| 02.05.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die bunte Warenwelt hält zunehmend auch bei PET-Flaschen Einzug. Einerseits ist der Siegeszug dieser Kunststoffflaschen nicht mehr aufzuhalten, andererseits sollen mit immer neuen Farbkreationen Unterscheidungsmerkmale gesetzt werden. Was bei der Herstellung noch darstellbar ist, machte bislang am Ende des Produktlebenszyklus vielfach Probleme. Auf diese Anforderung des Marktes antwortet die S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH (www.ss-metal-detection.com ) jetzt mit der Vorstellung des Farbseparators „Spektrum“ für PET-Flakes. Er ermöglicht, die beim werterhaltenden Recycling von PET erforderlichen farbreinen Fraktionen herzustellen. Mit solchen Fraktionen können beispielsweise Recycler nicht nur höhere Preise für ihre Werkstoffe erlösen, sondern dadurch ließe sich auch das so genannte downcycling vermeiden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Der neu entwickelte Farbseparator scheidet farblich verunreinigte bzw. farblich unerwünschte PET-Flakes durch gezielt angesteuerte Druckluftdüsen mit minimalem Verlust an Gutmaterial aus. Bei der Entwicklung des Aggregates wurde verstärkt auf die Bedienerfreundlichkeit geachtet. Deshalb erfolgt die Einstellung des Gerätes mittels eines Touch-Screen-Displays. Der Nutzer kann das Sortiergerät selbständig ohne externe Hilfe an sich ändernde Sortieraufgaben anpassen. Möglich ist dies durch die „Auto-Learn-Funktion“, bei der dem Gerät schrittweise einzelne Materialproben zugeführt werden und so den Werkstoff samt Sortierparameter lernen läßt. Ein Produktwechsel stelle den Anwender kaum vor Probleme, da er lediglich die dafür vordefinierten Sortiereinstellungen auswählen müsse. Darüber hinaus wird der von anderen Systemen bekannte zeitaufwendige, weil manuell erfolgende Weißabgleich automatisch durchgeführt. Somit sei sichergestellt, daß ein Produktwechsel in kurzer Zeit erfolgen kann. Auch die Trennung von nichttransparenten Verunreinigungen, wie sie bei mit Titandioxyd eingefärbten PET-Flakes auftreten, sei mit einer speziellen Ausführung möglich. Das modular aufgebaute Aggregat besteht aus den drei Haupteinheiten Kamerabox mit Auswertung, Beleuchtungseinheit und Austragsleiste mit Controller. Diese lassen sich vom Bediener selbst ohne weiteres austauschen, so daß Hardwareprobleme nicht sofort den stundenlangen Produktionsausfall bedeuten. Optional wird eine Online-Fernwartung angeboten. Neben Farbausscheidern für Flakes sind im Geräteprogramm des Herstellers auch Sortiereinheiten für Ganzflaschen sowie eine Reihe weiterer Metallausscheider, die speziell für die PET-Aufbereitung entwickelt worden sind. |
S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH, Schönberg
» insgesamt 77 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|