| 24.08.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Leichtbau-Knowhow für Ingenieure Vertiefte Kenntnisse rund um die Konstruktion und Fertigung von Faserverbundwerkstoffen / CFK vermittelt die Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) im September mit zwei Composite-Seminaren in Stade. Die Lehrgänge „Fertigungsgerechtes Konstruieren von Faserverbundstrukturen“ am 17./18. September sowie „Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung in der Faserverbundtechnologie“ am 19./20. September richten sich in erster Linie an Ingenieure. Außerdem können kurzentschlossene Ingenieure und technische Fachkräfte am 3. September noch an der Schulung „Werkstoffprüfverfahren für Faserverbundkunststoffe“ teilnehmen. Der Zertifikatslehrgang „Fertigungsgerechtes Konstruieren von Faserverbundwerkstoffen“ erläutert die Konstruktion von Composite-Strukturen vor dem Hintergrund verschiedener Bauweisen, wie Integral-, Differential-, Sandwich- und Hybridbauweisen. Referent Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold (PFH Private Hochschule Göttingen) thematisiert außerdem die Besonderheiten funktionsorientierter Faserverbundstrukturen sowie Produktionstechnologien und Montageprozesse. Auch anhand einer Fallstudie sollen die Teilnehmer letztlich erlernen, wie sie Faserverbundstrukturen fertigungsgerecht konstruieren. Im Seminar „Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung in der Faserverbundtechnologie" lernen die Teilnehmer die Technologien zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen detailliert kennen. Im Gegensatz zu Metallkonstruktionen finden bei Faserverbundwerkstoffen Herstellung und Formgebung simultan in einem Arbeitsschritt statt. Zu diesem Zweck wurden spezielle Herstellungstechnologien wie Handlaminierverfahren, Wickeltechnik, Prepregtechnologie und Harzinjektionsverfahren entwickelt, die Dr.-Ing. Lars Peters (Polymer-Consulting) praxisorientiert erläutert. Der Referent will außerdem auf Fragen der Qualitätssicherung und Reparaturverfahren eingehen. Der Lehrgang „Werkstoffprüfverfahren für Faserverbundkunststoffe“ thematisiert die Materialprüfung von kohlenstofffaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen (CFK und GFK). Weil klassische Prüfverfahren im Hinblick auf metallische Werkstoffe entwickelt wurden, entstehen bei der Prüfung von Faserverbundstrukturen häufig Messfehler. Seminarleiter Unckenbold erläutert klassische und modernere Prüfverfahren und befähigt die Teilnehmer dazu, mögliche Fehlerquellen bei Messwerten zu erkennen und zu bewerten. Die drei Kurse finden am PFH Campus Stade, Airbus-Straße 6, statt. Detaillierte Seminarinformationen erhalten Interessierte unter www.mtec-akademie.de oder telefonisch unter 0551/82000-0. |
Management & Technologie Akademie GmbH, Göttingen
» insgesamt 11 News über "Management & Technologie Akademie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|