plasticker-News

Anzeige

24.10.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Brüggemann: Neuer Hitzestabilisator für Polyamide

Phenolic Plus "Brüggolen" TP-H1803 von Brüggemann ist ein neuer Hitzestabilisator für Polyamide, der die Leistung herkömmlicher Mischungen von sterisch gehinderten phenolischen Antioxidantien mit organischen Phosphiten deutlich übertreffen soll.

Anzeige

Im Vergleich zu Standardtypen aus sterisch gehinderten Phenolen und Phosphiten ergänzt Phenolic Plus laut Brüggemann die Stabilisierung von Polyamiden auf Belastungen mit kurzzeitigen Temperaturspitzen bis 180°C. Darüber hinaus sollen niedrigere Dosierungen bei der Compoundierung möglich sein als bei herkömmlichen Stabilisatoren, um den gleichen Effekt zu erzielen. So sei es beispielsweise in Versuchen möglich gewesen, die Dosierung von Phenolic Plus "Brüggolen" TP-H1803 im Vergleich zu einem Standard-Stabilisatorpaket um 30% zu reduzieren - bei gleicher Halbwertszeit der Zugfestigkeit nach Hitzealterung bei 150°C.

Brüggemann liefert "Brüggolen" TP-H1803 in Form von staubfreien Pellets, die sowohl zum Compoundieren als auch zum Spritzgießen geeignet sind.

Weitere Informationen: www.brueggemann.com

L. Brüggemann GmbH & Co. KG, Heilbronn

» insgesamt 9 News über "Brüggemann" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion

Die Wirtschaftlichkeit einer Extrusionsanlage ist insbesondere dann gegeben, wenn ein hoher Massedurchsatz bei ausreichend hoher Qualität der Kunststoffschmelze gewährleistet ist, die direkt mit der resultierenden Qualität des Endproduktes sowie der Ausschussrate der Produktion korreliert.