21.10.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das niederländische PET-Recyclingunternehmen Ioniqa Technologies ist insolvent. Das in Eindhoven ansässige Unternehmen wurde kürzlich vom zuständigen Gericht, der Rechtbank Oost-Brabant in 's-Hertogenbosch, für insolvent erklärt. Zuvor hatte Ioniqa in einer Pressemitteilung selbst über einen sogenannten Antrag auf Insolvenzschutz informiert. In dieser Aussendung wird konstatiert, dass das Unternehmen mit seiner Technologie für das PET-Recycling in einem absehbaren Zeitraum keinen positiven Cashflow erzielen könne. Als Grund werden die aktuellen Herausforderungen für den gesamten Recyclingsektor durch niedrige Preise für Primärkunststoffe aus fossilen Rohstoffen und die weiterhin noch im Aufbau befindliche Lieferkette angeführt. Zudem fehlten nach wie vor rechtlich verbindliche Quoten für die Wiederverwertung relevanter Kunststoffmengen. Ioniqa Technologies wurde im Jahr 2009 als Spin-off der Universität Eindhoven gegründet. Das Unternehmen hat ein eigenes Verfahren für das Recycling von bislang nicht verwertbaren PET-Abfällen entwickelt, das die Gewinnung von Rohstoffen für die Produktion neuwertiger PET-Materialien ermöglicht. Das Unternehmen verfügt über eine Recyclinganlage mit einer Jahreskapazität von 10.000 Tonnen im Chemiepark Brightlands Chemelot Campus in Sittard-Geleen. Bei der Entwicklung ihres PET-Recyclingverfahrens hatte Ioniqa u.a. mit dem Kunststoffkonzern Indorama sowie den Nahrungsmittel- und Getränkekonzernen Unilever und Coca-Cola kooperiert. Zudem sagte die US-amerikanische Koch Technology Solutions (KTS) dem Unternehmen erst vor zwei Jahren Investitionen in Höhe von 30 Mio. USD in die weitere Kommerzialisierung des Verfahrens zu (siehe auch plasticker-News vom 29.09.2022). Weitere Informationen: ioniqa.com |
Ioniqa Technologies, Eindhoven, Niederlande
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|