12.10.2018, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden erfolgte am 1. Oktober 2018 das Closing: Sämtliche Anteile der Argo S.A. sind nun im Eigentum von Alpla. Damit dehnt der Verpackungsspezialist seine Aktivitäten in Südosteuropa weiter aus. Im Juli dieses Jahres informierte Alpla über das Vorhaben, sämtliche Anteile der griechischen Argo S.A. zu kaufen (siehe auch plasticker-News vom 31.07.2018). Nach Prüfung und Genehmigung der Transaktion durch die Wettbewerbsbehörden konnte der Kauf am 1. Oktober abgeschlossen werden. Damit gehören nun die beiden Standorte in Griechenland und Rumänien zu 100 Prozent Alpla, sie sind Teil der Region Zentral- und Osteuropa (CEE). Ende 2015 hatte das Unternehmen bereits den ägyptischen Produktionsstandort der Argo S.A. übernommen. Der Standort Koropi in der Nähe von Athen ist der erste Produktionsbetrieb für Alpla in Griechenland. Mit dem Werk Berceni bei Bukarest besitzt der Verpackungsspezialist nun insgesamt vier Werke in Rumänien. Auf bestehendes Know-how aufbauen Am griechischen Standort soll ein Kompetenzzentrum für den Pharmamarkt aufgebaut werden. „Argo war auf Verpackungslösungen für die Märkte Pharmazie und Körperpflege spezialisiert. Dieses Know-how wollen wir natürlich nutzen. Besonders im Pharmaziebereich sehen wir Wachstumschancen und eine gute Ergänzung zu unserem bestehenden Produktportfolio“, so Alpla CEO Günther Lehner. Über den Kaufpreis sowie sämtliche Details haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme wurde am 5. Juli 2018 unterzeichnet, das Closing erfolgte am 1. Oktober 2018. Weitere Informationen: www.alpla.com |
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich
» insgesamt 94 News über "Alpla Werke Alwin Lehner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|