01.12.2021, 14:37 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die BluCon Biotech GmbH aus Köln hat kürzlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 931.111 Euro erhalten. Das Unternehmen entwickelt ein Verfahren zur industriellen Herstellung eines Biokunststoffes aus dem Reststoff Stroh, über Milchsäure als Fermentationsprodukt. Der Kunststoff soll zudem biologisch abbaubar sein. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker: „Dieses Bundes-Förderprogramm soll die Ressourceneffizienz im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft steigern sowie zur Einhaltung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele beitragen. Auch angesichts der weltweiten Verschmutzung der Meere durch nichtabbaubares Mikroplastik ist die Produktion von biobasiertem und biologisch abbaubarem PLA ein wichtiger Fortschritt. Dass dazu Reststoffe aus Land- und Fortwirtschaft als Ausgangsstoffe genutzt werden sollen, ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. BluCon wird neben den Produkten auch die zugrundeliegende Technologie an den Markt bringen. Damit ist das Projekt ein gutes Beispiel dafür, dass die Industrie in Deutschland nicht nur Leitmarkt, sondern auch internationaler Leitanbieter von klimaschonenden Produkten und Verfahren wird.“ Am 28. Dezember 2020 hatte das BMWi eine Richtlinie zur Förderung der Nutzung des Baus von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie veröffentlicht. Das Unternehmen BluCon Biotech GmbH ist eines der Unternehmen, die bei der ersten Ausschreibungsrunde für eine Förderung ausgewählt wurden. Weitere Informationen: blucon-biotech.com, www.bmwi.de |
BluCon Biotech GmbH, Köln
» insgesamt 2 News über "BluCon Biotech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|