19.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ConMed Linvatec Biomaterials Ltd., Tampere, finnischer Hersteller von medizintechnischen Produkten, produziert auf einem Laborextruder Ultra Glide der KraussMaffei Berstorff GmbH (www.kraussmaffei.com) biologisch abbaubare Compounds auf Basis von Milchsäure. Gerade bei der Herstellung von Implantaten, wie Schrauben, Platten oder Nägeln, die zur Fixierung von beispielsweise Knochenbrüchen, im menschlichen Körper ihren Einsatz finden, sind Reinraumbedingungen ein Muss. KraussMaffei Berstorff konstruierte den Extruder nach Good Automated Manufacturing Practice (GAMP), einer Richtlinie für die Validierung computergestützter Systeme in der pharmazeutischen Industrie. Hierfür muss die Steuerung wie eine "Black-Box" fungieren, die jegliche Produktionsschritte dokumentiert. Der Vorteil von Implantaten aus Polylactid besteht darin, dass sie genau wie herkömmliche die Fixierung einer Verletzung übernehmen können, jedoch nach der Heilung nicht in einer erneuten Operation entfernt werden müssen. Produkte aus resorbierbaren Polymeren können somit eine Heilung beschleunigen und dem Patienten dazu verhelfen, früher wieder schmerzfrei zu sein. Für die Herstellung der PLA-Compounds erweist sich der KraussMaffei Berstorff Extruder als vorteilhaft. Er gehört zur ZE-Baureihe der Ultra Torque Maschinen, dank der hohen Antriebsleistung sind Schneckendrehzahlen von bis zu 1.200 U/min möglich und hohe Materialdurchsätze realisierbar. Gleichzeitig sorgt die Maschine für eine rasche und schonende Verarbeitung, was insbesondere für diese Compounds wichtig ist. Die Sonderausführung Ultra Glide - das minutenschnelle, rückwärtige Ausfahren der Schneckenwelle aus dem Verfahrensteil - sorgt zudem für eine einfache Zugänglichkeit für die Reinigung bei einem Rezepturwechsel. Bild: Schrauben aus PLA sorgen für einen raschen Heilungsprozess bei Knochenbrüchen |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|