29.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Trockner mit komfortabler Bedienung; es können auch komplette Dartensätze aus Datenbanken genutzt werden. Genutzt wird das laut Anbieter effiziente Energiesparpaket ETA Plus für die Materialtrocknung. Prozessluftmenge und Trocknungstemperatur-Anpassung werden analog zum Energiebedarf des Materialdurchsatzes geregelt. Das vermeide Unter- und Übertrocknungen und garantiere gute Trocknungs-Qualität des Granulats bei geringer Restfeuchte. Verglichen mit konventionellen Trocknern seien Energie-Einsparungen von mehr als 60 Prozent möglich. Bedient wird die Technik über einen Touchscreen. Aus einer hinterlegten Materialdatenbank kann der Anwender das gewünschtes Material mit allen Parametern wählen oder seine eigenen Rezepturen in einer gesonderten Datenbank speichern. Klickt der Bediener das Granulat seiner Wahl an, regelt das System den Rest automatisch. Alle Parameter für den gesamten Trocknungsprozess sind im Programm hinterlegt. Die Anlage passt sich hinsichtlich Menge, Konditionen, Sommer, Winter, Tag, Nacht an und trocknet bedarfsgerecht und energiesparend. Rentabilität in der Extrusion verbessern Rezepturgenauigkeit und Konsistenz sind Schlüsselfaktoren für die Produktqualität und damit auch für die Rentabilität. Unter dem Produktnamen Spectrocolor G steht für die Extrusion ein kompaktes, modular aufgebautes Gerät für die Loss-In-Weight-Dosierung (LIW) von leicht und normal fließendem Granulat und von Mahlgut zur Verfügung. Klassische Anwendungen sind überfütterte Einschnecken- und unterfütterte Doppelschnecken-Extruder. Damit ist die Herstellungs-Bandbreite von Rohren, Profilen, Flachfolien, Gießfolien und Platten aus Kunststoff abgedeckt. Umfangreiche Testreihen im Dauerbetrieb, so der Hersteller, bestätigen eine konstant hohe Dosierleistung mit einer Toleranz von bis zu 0,5 %. Das soll hohe Betriebssicherheit und Wiederholgenauigkeit gewährleisten. Mit dem Gerät können bis zu sechs Komponenten mit jeweils einem Durchsatz von 0,2 bis 1200 kg/h pro Dosierachse eingesetzt werden. Alle metallischen, Granulat berührenden Teile bestehen aus Edelstahl und alle Wiegetrichter verfügen über Sichtgläser zur visuellen Füllstand-Kontrolle. Zur Standardausstattung gehören die automatische Kalibrierung und ein Rezepturspeicher für mehrere Misch-Rezepturen. Zur Überwachung der Produktqualität werden die tatsächlich verwogenen und dosierten Mengen ständig mit den Soll-Werten per Feedback-Regelung verglichen. Zum Datenaustausch, zur Datensteuerung und Vernetzung der LIW-Prozessdatensätze dient eine Ethernet-Anbindung zum Material-Management. Ein Touchscreen kommuniziert als kleiner PC mit Soft-SPS. Mit einem optionalen OPC-Servers können Daten mit übergeordneten BDE-Prozess-Managementsystemen und -Datenbanken ausgetauscht werden. Weitere Informationen: www.motan-colortronic.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1111 |
motan-colortronic GmbH, Friedrichsdorf
» insgesamt 83 News über "motan-colortronic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|