11.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Häufig würden die Verpackungsmaterialien nicht den gestellten Anforderungen für die Überführung von Waren auf dem See bzw. Landweg gerecht, erläutert das Unternehmen. „Aus den herkömmlichen Transportfolien migrierten Additive und lagerten sich auf der Oberfläche der verpackten Güter ab“, erklärt Danny Ludwig, Leiter Entwicklung bei der Grafe-Gruppe. „Eine nicht beanspruchungsgerechte Verpackung bedeutet nicht zwangsläufig einen Schaden zu verursachen, das Risiko wird hierdurch jedoch zum Teil immens erhöht.“ Das blaue, nicht migrierende, permanent antistatische Folienmaterial weist einen Oberflächenwiderstand von 109 Ohm und das schwarze, leitfähige Material einen Oberflächenwiderstand von 104 Ohm auf. Breites Einsatzspektrum „Das von uns entwickelte Verpackungsfolienmaterial erfüllt die gestellten Anforderungen, so dass diese den mechanischen, klimatischen und chemischen Belastungen während des Transportes, der Lagerung und des Umschlags gerecht werden können. Anwendungen als Ein- oder Mehrweg-, Luftpolster- oder Luftkissenfolie für Bauteile mit hochwertigen Oberflächen oder im Elektronikbereich sind denkbar. Des Weiteren wurde bei der Entwicklung des Materials die Automobilnorm berücksichtigt, so dass die Folien bedenkenlos für den Überseetransport von Automobilbauteilen angewendet werden können“, erläutert Danny Ludwig. Die Materiallösungen der Grafe Polymer Technik sind als Masterbatch sowie Compound erhältlich. Weitere Informationen: www.grafe.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5306 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|