28.06.2024, 14:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen einer Feierstunde in Frankfurt am Main wurden die zehn besten Absolventen der Kunststofftechnik mit dem renommierten Günter-Schwank-Preis ausgezeichnet. Die ausrichtenden Verbände der Kunststoff verarbeitenden Industrie wollen mit dem Preis unter anderem auf die spannenden und vielfältigen Berufsmöglichkeiten in ihrer Branche aufmerksam machen. Der nach dem Unternehmer und Visionär Günter Schwank benannte Ausbildungspreis geht in diesem Jahr an zehn junge Fachkräfte, die im bundesweiten Vergleich als Spitzenauszubildende in ihrem Bereich punkten konnten. „Die Preisträgerinnen und Preisträger haben sich unter rund 1.280 Absolventen durchgesetzt – das ist wirklich ein Riesenerfolg und verdient meinen Respekt und meine Glückwünsche für diese großartigen Leistungen“, sagte Dr. Helen Fürst, Präsidentin des Gesamtverbandes Kunststoff verarbeitende Industrie (GKV), die die jungen Leute im Haus der Chemie in Frankfurt auszeichnete. Mit der Auszeichnung würdigen der GKV, seine Trägerverbände, die K-Messe und die Zeitschrift „Kunststoffe“ das besondere Engagement der jungen Auszubildenden. Außerdem wurden die Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen der Preisträger geehrt. Olympiasieger motiviert Absolventen Als Impulsgeber für Erfolg und Leistungsbereitschaft erwies sich einer der populärsten und erfolgreichsten Sportler Deutschlands: Michael Groß. Der Ausnahmeschwimmer brach in seiner Karriere einen Rekord nach dem anderen. Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften waren der Lohn. Groß, heute Unternehmensberater und Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ermunterte die Top-Azubis in seiner Eröffnungsrede, bei Leistung und Engagement nicht nachzulassen. „Wir alle können immer wieder neue Ziele setzen, die uns fordern. Sich auf dem Weg selber positiv überraschen, was alles möglich ist, kann bereits ein gutes Gefühl schaffen“, so Groß. Jahrgangsbeste ausgezeichnet Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Ausbildungspreis geht in diesem Jahr an Andre d’Arragon, Agoform GmbH; Julia Altendorfer, Altendorfer Kunststofftechnik GmbH; Florian Günther, Diehl Aviation Laupheim GmbH; Enes Öcal, Ensinger GmbH; Sebastian Jungklaus, Konrad Hornschuch AG; Jana Clasemann, Lukas Fischer, Katharina Lüllmann und Lilly Möllmann, Pöppelmann GmbH & Co. KG Kunststoffwerk-Werkzeugbau sowie Yannick Just, Rehau Industries SE & Co. KG. Die zehn Jahrgangsbesten erhalten einen Anteil am Preisgeld, eine Urkunde sowie einen Mobilitätsgutschein, gesponsert von der Familie Schwank. Der Carl Hanser Verlag unterstützt die Preisträger mit einem Jahresabonnement der Zeitschrift „Kunststoffe“. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer und Preisträger in den Club der Besten aufgenommen, der unter anderem exklusive Einblicke während der K-Messe garantiert. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|