29.05.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Japan Steel Works (JSW) stellt den TEX 25 Alpha III, einen Laborextruder mit gleichlaufender Doppelschnecke, vor. Die neue kompakte Maschine mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm für die Compound- und Masterbatch-Herstellung von technischen Hochleistungsthermoplasten ist die kleinste von sieben (bis zu einem Durchmesser von 130 mm) in Europa erhältlichen TEX Alpha III-Extrudern. Die Vorteile der Baureihe TEX 25 Alpha III umfassen nach Anbieterangaben ein neu entwickeltes Getriebe in Verbindung mit verstärkten Lagern und Zahnrädern, Schneckenwellen und Zylindern. Das Ergebnis ist demnach ein Drehmoment von bis zu 194 Nm pro Welle (oder gesamt 387 Nm) in Verbindung mit größeren Verarbeitungsfenstern sowie einem leistungsstärkeren Knet- und Mischvermögen. Die von JSW entwickelten NIC-Spezial-Knetzylinder erreichen den weiteren Angaben zufolge eine gute Mischung/Verteilung bei niedriger Schergeschwindigkeit und eine hohe Viskosität ohne tote Zonen für gute Verbundmaterial-Eigenschaften durch Einführung mehrerer Längsnuten mit spezieller Geometrie auf der Innenoberfläche der Zylinder für ein größeres Spiel zwischen Schnecke und Zylinder. Ein Knet-Schneckenelement (TKD - Twist Kneading Disc) mit einer für die Energieeffizienz entwickelten verdrillten Spitze soll diese "Spitzen-Clearance-Technologie" durch die Sicherstellung einer Materialförderung bei relativ geringen Temperaturen unter Beibehaltung einer angemessenen Mischeffizienz unterstützen. Während die Wassertemperaturregelung im Einzugsbereich manuell erfolgt, wird die PID-Regelung (Proportional-Integral-Differential, d.h. Regelkreis/Rückkopplung) der Wasser- und Heiztemperatur für andere Zylinderzonen eingesetzt. Der Extruder sei ideal für den Einsatz im Bereich F&E mit häufigem Material- und Prozesswechsel, da die Patronenheizkörper und eine patentierte Zylinder-Spannvorrichtung einfache und schnelle Wechsel der Zylinderzonenblöcke ermöglichen und Verhältnisse der Schneckenlängen/-Durchmesser (L/D) von 42 mit 12 Blöcken, 52,5 mit 15 und 70 mit 20 Blöcken erreichen. In der Maschine werden belüftete oder geschlossene Zylinderzonen und eine Seitenbeschickung abrasiver/aggressiver Verstärkungsmaterialien, Hitze- oder scherempfindlicher Mischzusatzstoffe in der Schmelze über eine anschließende Zylinderzone realisiert. Der TEX 25 Alpha III wird mit einem EXANET 64-bit RISC Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem von JSW geliefert. Die Anlage kann mit weiteren Maschinen und Systemen integriert werden, beginnend mit den gravimetrischen Dosiergeräten und Mischern JSW-TTF 20 und SFT-15 oder dem TSF25 Seitenbeschicker über Strangpelletierung und Unterwassergranulation von JSW. Weiteres Zubehör von JSW umfasst Siebwechsler, einen SFD-25 Seitenbeschicker zur Entgasung, eine Flüssigkeitseinspritzdüse mit Stecker, eine Zylinder-Kühlwassereinheit, Vakuum-, Flüssigkeitseinspritz- und Getriebepumpen, Strangkühlbecken, Pellet-Förderbänder und Verdichter. Seit 2014 gibt es eine Vereinbarung mit Stork Technical Services aus Antwerpen zur Erbringung von Serviceleistungen, Instandsetzung, Modernisierung und Erweiterung von JSW Extrudern in Westeuropa, mit künftiger Ausweitung für Installation, Inbetriebnahme und Wartung von TEX Doppelschneckenextrudern in ganz Europa. Weitere Informationen: www.jsw.de, www.jsw.co.jp |
JSW Japan Steel Works, Tokio, Japan
» insgesamt 9 News über "Japan Steel Works" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|