09.01.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialchemiekonzern Altana hat das Isolierharz-Geschäft des belgischen Chemiekonzerns Solvay erworben. Die vor allem unter dem Markennamen "Conap" vertriebenen Produkte erzielten im Jahr 2015 einen Umsatz von rund 20 Millionen US-Dollar. Mit der Akquisition übernimmt Altana einen Forschungs- und Produktionsstandort von Solvay mit 53 Mitarbeitern im US-Bundesstaat New York. Dieser wird innerhalb der Altana Gruppe in den Geschäftsbereich Elantas Electrical Insulation integriert und der Tochtergesellschaft Elantas PDG in St. Louis (Missouri, USA) zugeordnet. "Mit dem Erwerb des Isolierharz-Geschäftes von Solvay stärken wir unsere Technologieführerschaft und bauen unser Nordamerikageschäft weiter aus", sagte der Vorstandsvorsitzende der Altana AG, Martin Babilas. "Conap" Produkte kommen in zahlreichen Anwendungen der Elektroindustrie und als spezielle Klebstoffe zum Einsatz. "Die Isolierharze von Solvay ergänzen unser bestehendes Produktangebot optimal", erklärte Dr. Guido Forstbach, Leiter des Altana Geschäftsbereichs Elantas. "Wir stärken dadurch unser Geschäft mit der Elektroindustrie und können unseren Kunden weltweit noch mehr innovative Lösungen im Bereich der Elektroisolierung und darüber hinaus anbieten." Über Altana Die Altana Unternehmensgruppe bietet Speziallösungen für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter, Druck- und Verpackungsindustrie, die Kosmetikbranche sowie die Elektroindustrie an. Das Produktprogramm umfasst Additive, Speziallacke und -klebstoffe, Effektpigmente, Dichtungs- und Vergussmassen, Imprägniermittel sowie Prüf- und Messinstrumente. Die vier Geschäftsbereiche von Altana sind BYK Additives & Instruments, Eckart Effect Pigments, Elantas Electrical Insulation und Actega Coatings & Sealants. Die Altana Gruppe hat ihren Sitz in Wesel am Niederrhein und verfügt über 47 Produktionsstätten sowie über 50 Service- und Forschungslaborstandorte weltweit. Konzernweit arbeiten rund 6.000 Mitarbeiter für Altana. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro. Davon fließen jedes Jahr rund sechs Prozent in die Forschung und Entwicklung. Über Elantas Elantas produziert Isolierstoffe für die Elektroindustrie. Sie befinden sich in Elektromotoren, Haushaltsgeräten, Autos, Generatoren, Transformatoren, Kondensatoren, Digitalkameras, Windkrafträdern, Computern, Leuchten, Leiterplatten und Sensoren und tragen dazu bei, dass Produktentwickler immer kleinere und leistungsfähigere elektronische Geräte bauen können und so Material sowie Energie sparen. Der durch eine Holding mit Sitz in Wesel geführte Altana Geschäftsbereich ist mit neun unabhängigen und produzierenden Gesellschaften in allen wichtigen Regionen weltweit vertreten. Im Jahr 2015 beschäftigte Elantas insgesamt 977 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.altana.com, www.actega.com/de, www.elantas.com |
Altana AG, Wesel
» insgesamt 41 News über "Altana" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|