04.02.2019, 12:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Evonik hat die Vor- und Basisplanung für den Bau eines neuen Anlagenkomplexes zur Herstellung von Polyamid 12 (PA 12) planmäßig Ende des vergangenen Jahres abgeschlossen und mit der Durchführung des Projektes begonnen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, soll der Anlagenkomplex im ersten Halbjahr 2021 in Betrieb gehen. Mit der rund 400 Millionen Euro betragenden, größten Investition von Evonik in Deutschland wird der Konzern seine Gesamtkapazität für PA 12 um mehr als 50 Prozent erhöhen. Im Chemiepark Marl in Nordrhein-Westfalen entstehen dazu neben der dort bereits bestehenden PA-12-Produktion zusätzliche Anlagen für das Polymer und seine Vorstufen. „Dieses Projekt ist eine besondere Herausforderung“, erläutert Dr. Ralf Düssel, Leiter des Geschäftsgebietes High Performance Polymers bei Evonik, das unter anderem die Produktion von „Vestamid“ und „Vestosint“, dem PA-12-Granulat und -Pulver von Evonik, umfasst. „Allein in der Evonik-Planungsabteilung arbeiten dafür rund 80 Ingenieure. Zusätzlich haben wir einen renommierten, global agierenden Engineering Dienstleister mit der Detailplanung von Teilprojekten beauftragt. Wir bauen ja neben laufender Produktion, wo besondere Sicherheitsstandards gelten und zusätzlich zu den eigentlichen Baufeldern Flächen für Baucontainer, Materiallager und Vormontage benötigt werden. Für diesen Kraftakt bietet uns der Chemiepark Marl beste Voraussetzungen. Nach der Inbetriebnahme können wir dann auf die bestehenden Strukturen für den Vertrieb der Produkte zurückgreifen, die wir hier schon seit mehr als 50 Jahren nutzen.“ Polyamid 12 wird in attraktiven Wachstumsmärkten wie dem Automobilbau, der Öl- und Gasindustrie und im 3D-Druck eingesetzt. „Diese Investition unterstützt hervorragend die konsequente Ausrichtung von Evonik auf die Spezialchemie, denn Polyamid 12 ist als Hochleistungspolymer für spezielle Anwendungen ein wichtiger Teil des strategischen Wachstumskerns Smart Materials“, ergänzt Dr. Claus Rettig, Leiter des Segments Resource Efficiency. „Darüber hinaus sind Produkte aus PA 12 meist ressourcenschonend: Sie sind langlebig, z.B. in Gasleitungen, erfordern geringere Wartung als etwa Stahlbauteile und tragen z.B. im Auto zum Leichtbau bei.“ Weitere Informationen: www.evonik.com |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|