23.08.2011, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der künstliche Darm für Frankfurter, Wiener, Hotdogs u. ä. (links oben), Starterfolg und Klassiker von Atlantis-Pak, wird ergänzt von einer Vielzahl an Mehrschicht-Wursthäuten. Jede Schicht der Verbund-Wursthaut kann aus bis zu vier Materialien – vorrangig Polyamiden und Polyolefinen – zusammengesetzt werden. Dazu erhält jeder Extruder der Dreischicht-Anlage ein gravimetrisches Chargendosier- und Mischsystem Typ Somos Gramix Compact 100, ausgerüstet für das exakte Dosieren von vier Materialien nach frei wählbarer Rezeptur. Vier Materialfördergeräte der Baureihe FG 200 übernehmen das automatische Nachfüllen der Materialkomponenten, und zur Regelung des Extruders erfasst eine Trichterwaage kontinuierlich den Durchsatz der Materialmischung. Der maximale Gesamtdurchsatz der Dreischichtanlage beträgt etwa 60 bis 80 kg/h. Damit kann Atlantis-Pak selbst kleine Losgrößen wirtschaftlich produzieren. Bereits Ende letzten Jahres ging die gleiche Anlagentechnik für ebenfalls zwei Dreischicht-Linien – insgesamt sechs Dosier- und Mischsysteme Gramix Compact 100, sechs Trichterwaagen und 24 Fördergeräte sowie die entsprechende Steuerungssoftware – nach Rostov und ist dort mittlerweile in die Serienproduktion eingebunden. Dem nach wie vor kontinuierlichen Wachstum des Unternehmens Rechnung tragend, sind bereits weitere neue Anlagen in Planung. Weltweit erster PA-Darm für Frankfurter Würstchen Bei der Unternehmensgründung 1993 zunächst mit der Extrusion von Polyamid(PA)-Folien gestartet, reifte bei Atlantis-Pak die Idee, der heimischen Fleischindustrie künstliche Wursthaut aus einem PA-Monolayer in Lebensmittelqualität anzubieten. Vermarktet unter dem Markennamen Amipak, war dies die weltweit erste Polyamid-Wursthaut für Frankfurter und Wiener Würstchen. Binnen eines Jahres kam in Russland bereits rund ein Viertel aller Frankfurter Würstchen in diesem Darm auf den Markt. Das Produktspektrum wurde kontinuierlich ausgebaut. Heute produziert Atlantis-Pak Wursthaut in zwölf Grundtypen mit mehr als 30 Modifikationen und zudem noch in unterschiedlichen Kalibern (Durchmessern). Neben Einschicht-Häuten umfasst das Lieferprogramm diverse Barriere-Systeme mit drei, fünf und neuerdings sogar sieben Schichten. Schrumpffolien zum Verpacken und Transportieren von Wurst und anderen Fleischprodukten sowie von Molkereiprodukten ergänzen das Programm. Weitere Informationen: |
Mann+Hummel Protec GmbH, Bensheim
» insgesamt 40 News über "Mann+Hummel Protec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|