20.09.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Matthias Konrad, Universitätsratsvorsitzender Dr. Hannes Androsch, Univ.Prof. Dr. Walter Friesenbichler (Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen), Landtagsabgeordnete Ing. Eva Maria Lipp, Engel Holding GmbH-Geschäftsführer Dr. Peter Neumann, Rektor Wolfhard Wegscheider, Departmentleiter Univ.Prof. Dr. Clemens Holzer, Finanzstadtrat Harald Tischhardt. "In den letzten 8 Jahren, also im Tätigkeitszeitraum des scheidenden Rektorates und des Universitätsrates, wurden an der Montanuniversität insgesamt rund 60 Millionen Euro in Gebäude und ca. 30 Millionen in die Geräteinfrastruktur investiert, davon für die Kunststofftechnik allein 22 Millionen Euro", so Androsch. Die österreichischen Universitäten seien gefordert, sich um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Österreich in verstärktem Maße zu bemühen und ihre Verantwortung als exzellente Wissens- und Forschungsstätten wahrzunehmen, so Androsch, der die Montanuniversität zur neuen Errungenschaft beglückwünschte. "Wir wollen uns im Bereich der Kunststofftechnik zu einem international sichtbaren ‚Center of Excellence´ entwickeln", so Androsch, der auch die Weiterentwicklung des PCCL (Polymer Competence Centers Leoben) gemeinsam mit der Studienrichtung Kunststofftechnik zu einem Comet-Zentrum als Ziel nannte. Spritzgießcompounder von Engel Der von der Firma Engel gebaute und in seiner Konzeption nach Angaben der Montanuni Leoben weltweit einzigartige Spritzgießcompounder wird am Department für Kunststofftechnik für die kooperative Forschung und Hybridbauteilentwicklung verwendet. Die Compoundieranlage des Forschungsaggregates sei speziell für die Herstellung und Verarbeitung von nanoverstärkten Polymeren maßgeschneidert. Die Anlage besteht aus einem 27 mm/44 bis 52D Leistritz-Compounder und einer vollelektronischen 1800 kN Engel Spritzgießmaschine, konzipiert für Mehrkomponentenspritzgießen und die Herstellung von Polymer-Nanocomposites auf Basis konventioneller als auch hochtemperaturbeständiger Thermoplaste. Die Gesamtanlage ist mit einem 3-Wege-Ventil ausgestattet und könne somit sowohl als Spritzgießcompounder als auch getrennt als Compoundieranlage bzw. Spritzgießmaschine verwendet werden. Neue Wege für Forschung und Entwicklung Sowohl Univ.Prof. Walter Friesenbichler vom Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen, als auch Dr. Peter Neumann, Geschäftsführer der Engel Holding GmbH verwiesen in ihren Statements auf die Wichtigkeit der neuen Forschungsanlage für den Kunststoffstandort Österreich. "Diese weltweit einzigartige Maschine im kleinen Industriemaßstab erlaubt bei höchster Energieeffizienz eine schnelle und anwendungsorientierte Produktenwicklung", so Neumann, der auch darauf verwies, dass mittlerweile rund 25 Prozent der gesamten Kunststoffproduktion über Spritzgießmaschinen realisiert werden. Weitere Informationen: www.unileoben.ac.at, www.engelglobal.com |
Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen der Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich
» insgesamt 14 News über "Montanuni Leoben" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|