27.06.2016, 14:34 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue FOG 27 Verschluss für Brausetabletten-verpackungen von Sanner überzeugt nicht nur die Generation 60 plus durch leichte, schnelle und intuitive Handhabung. Rund ein Viertel der Erwachsenen nimmt Nahrungsergänzungsmittel zu sich, darunter vor allem Vitamin- und Mineraltabletten, die unter anderem in Form von Brausetabletten angeboten werden. Rund die Hälfte dieser Konsumenten sind Menschen im Alter von 60 oder mehr Jahren, die so genannte Generation 60 plus. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisation (BAGSO) beklagen über 90 Prozent der Senioren Probleme beim Öffnen von Verpackungen allgemein, drei Viertel bemängeln insbesondere die Handhabung von Öffnungsmechanismen. Entsprechend wichtig ist die gute und einfache Handhabbarkeit der Verpackung. "Für Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln ist dies ein entscheidendes Kriterium, denn bei schlechten Erfahrungen mit der Verpackung sinkt die Wiederkaufsrate erheblich", so Ursula Hahn, Produktmanagerin bei Sanner. Um hier Abhilfe zu schaffen, habe Sanner den neuen, anwenderfreundlichen FOG 27 Verschluss entwickelt – und in einer umfangreichen Verbraucherstudie die Konsumenten entscheiden lassen. FOG 27 überzeugt im Consumer Test Schwerpunkte der von den Marktforschungsinstituten Quo Vadis und Packaging Intelligence durchgeführten Studie lagen demzufolge auf Art und Dauer des Öffnens sowie dem benötigten Kraftaufwand. In dem quantitativen Handhabungstest wurden 120 haushaltsführende Frauen (60 Prozent) und Männer (40 Prozent) befragt, die regelmäßig mindestens zwei Mal im Monat Vitamin-, Mineral- oder Kopfschmerztabletten kaufen und konsumieren. Auffälligstes Ergebnis der Studie sei, dass 87 Prozent der Probanden die intuitive Erstöffnung bestätigen. Neben dem einfachen Abreißen des Garantiebandes sei auch das schmerzfreie Öffnen mit nur einer Hand positiv hervorgehoben worden. Die Probanden hätten weder Druckstellen am Daumen noch schmerzende Finger beklagt. Auch in punkto Öffnungsdauer hebe sich der neue FOG 27 Verschluss von handelsüblichen Verschlüssen ab: Die Studienteilnehmer hätten für die Erstöffnung des FOG 27 nur knapp ein Drittel der Zeit benötigt, sprich 9,2 statt 25,8 Sekunden. Darüber hinaus sei die Erstöffnungskraft beim FOG 27 deutlich geringer: 12 Newton statt 36 Newton. Verlässlicher Produktschutz bei höherer Convenience In punkto Dichtigkeit soll der FOG 27 handelsüblichen Verschlüssen in nichts nachstehen: Trotz des deutlich geringeren Öffnungswiderstands bleibe der Produktschutz gewährleistet. "Grund dafür", erläutert Ursula Hahn, "ist unter anderem, dass der FlipTop des neuen Verschlusses fest an der Brauseröhre befestigt und somit intuitiv zu schließen ist." Ein weiterer Vorteil: Er kann nicht verlegt werden oder verloren gehen. So sorgt bereits eine kleine Optimierung an der Verpackung für deutlich höhere Convenience und Kundenzufriedenheit: Knapp 90 Prozent der Zielgruppe 60 plus würden sich aufgrund des guten Handlings wieder für das Produkt mit dem benutzerfreundlicheren FOG 27 Verschluss entscheiden. Kombiniert mit den im In Mold Labeling (IML) Verfahren dekorierten "Brilliance" Röhren von Sanner entstehe eine Komplettlösung für hohe Convenience und Aufmerksamkeit am Point-of-Sale. Die "Brilliance" Röhren würden einen qualitativ hochwertigeren, fotorealistischen Druck mit unendlicher Designvielfalt bieten. Die Schriftgröße auf den Brauseröhren lässt sich flexibel anpassen, was die Lesbarkeit erhöht. Besonders ausdrucksstarke Motive ziehen die Blicke der Kunden auf sich; Werbebotschaften lassen sich ohne viele Worte transportieren. Weitere Informationen: www.sanner-group.com |
Sanner GmbH, Bensheim
» insgesamt 32 News über "Sanner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Engel: Neue Spritzgießzelle für die TH Rosenheim - Von Recycling zu Hightech-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|