11.09.2013, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Immer deutlicher ist ein zunehmender Trend hin zur Entwicklung von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, also von Biokunststoffen, zu erkennen. Dabei ist es, um den ständig steigenden Anforderungen an die Biokunststoffprodukte gerecht zu werden, erforderlich, die Eigenschaften der Biokunststoffe weiterzuentwickeln. Als derzeitige Verwendungsbereiche sind für Biokunststoffe in erster Linie Verpackungen zu nennen. Auf dem Weg vom Halbzeug (Folie) zum Endprodukt (Verpackung) gilt das Folienschweißen als ein äußerst wichtiger Bestandteil innerhalb des Produktionszyklus. Da dieser Fügevorgang unmittelbar nach der Befüllung stattfindet, müssen die Verpackungen z.B. schlagartigen Belastungen beim Befüllvorgang standhalten und deshalb eine hohe Schweißnahtfestigkeit aufweisen. Hauptursache für mangelhafte Verpackungen ist häufig eine schlechte Nahtqualität und nicht die Folie selbst. Daher startet das Kunststoff-Zentrum (SKZ) ab September 2013 ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, grundlegende Untersuchungen der Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von Biofolien zu untersuchen. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Rezepturentwicklungen bzw. -veränderungen bei Biofolien zu erforschen, ihre Einflüsse auf deren Schweißbarkeit zu verstehen und diese in erheblichem Maße zu verbessern. Zum Verbinden von konventionellen Folien werden häufig das Wärmekontaktschweißen, das Ultraschallschweißen und das Hochfrequenzschweißen verwendet. Vor dem Hintergrund einer stets steigenden Nachfrage an Biokunststoffen ist es ein weiteres Ziel der Arbeit, die Eignung der o.g. Schweißverfahren zum Verbinden von Biofolien zu untersuchen. Des Weiteren sollen die Schweißprozesse optimiert werden, um eine möglichst hohe Schweißnahtqualität Biofolien zu erhalten. Das IGF-Vorhaben (17623 N) der Forschungsvereinigung Kunststoff-Zentrum wird bis August 2015 über die Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschung (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitergehende Informationen: Dr. Benjamin Baudrit Tel. 0931/4104-180 b.baudrit@skz.de Dipl.-Ing. Neda Stöhr Tel. 0931/4104-686 n.stoehr@skz.de Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|