12.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der 3D-Druck bzw. die Additive Fertigung ist derzeit in aller Munde. Kein anderer Bereich der Kunststoffbranche ist im Moment dynamischer. Die Meldungen über neue Materialien und Druckerlösungen überschlagen sich förmlich. Doch was ist mit dieser scheinbar "neuen Technologie" alles möglich und wie wird dies am besten umgesetzt? Getreu dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" ist am SKZ ein neuer Lehrgang entstanden, der die Teilnehmer bereits beim Material und dem nötigen Prozessverständnis abholt. Denn nur mit dem nötigen Hintergrundwissen über die einzelnen Druckverfahren können die Anforderungen an ein gedrucktes Kunststoffteil und die neuen Möglichkeiten der Additiven Fertigung in Einklang gebracht werden. Im nächsten Schritt ist die Kreativität des Konstrukteurs gefragt. Die Bauteile aus den Druckern leben schier aus der Gestaltungsfreiheit und Funktionsintegration. Vieles was mit anderen Kunststoffverarbeitungsverfahren, z.B. dem Spritzgießen, nicht möglich ist, lässt sich durch die nahezu grenzenlosen Freiheitsgrade beim 3D-Druck spielend umsetzen. Aber auch hier gibt es verfahrensspezifische Gestaltungsrichtlinien, die den Teilnehmern an praktischen Beispielen aufgezeigt werden. Ist das Bauteil schließlich fertig konstruiert, geht es an die Baujobplanung. Die späteren Eigenschaften sind bei den meisten Druckverfahren von der Bauteilausrichtung im Bauraum abhängig. Zu guter Letzt erhält der Teilnehmer einen Überblick über die möglichen Nachbearbeitungsschritte, z.B. zur Veredelung der Oberfläche. Durch die langsame Heranführung und den didaktischen Aufbau des Praxislehrgangs eignet sich dieser auch für Quereinsteiger. Auf Grund der sehr guten Resonanz der Teilnehmer und der hohen Nachfrage, wird der Lehrgang in diesem Jahr vom 16.11.-18.11.2016 nochmals angeboten. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|