07.03.2023, 12:37 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Werkzeuggestaltung bestimmt die Form des Teils und beeinflusst den Prozess des Spritzgießens maßgeblich - (Bild: SKZ). „Häufig wird noch unterschätzt, welche Effizienzgewinne und damit Kosteneinsparungen durch gute Projektierung eines Artikels und ein durchdachtes Werkzeugkonzept erzielt werden können“, erklärt Robert Held, Ausbilder am Kunststoff-Zentrum SKZ. „Deshalb bieten wir neben einer Vielzahl an Kursen, die das Thema praxisnah und mit aktuellem Input aus unseren Forschungstätigkeiten vermitteln, auch einen Abschluss zum geprüften Werkzeugmanager an. Der ideale Werkzeugmanager bzw. -beschaffer besitzt weitreichende Erfahrungen in der Artikel- und Werkzeuggestaltung, gute Prozesskenntnisse und ein Verständnis für betriebswirtschaftliches Handeln.“ „Gerade im Spritzgießen, wo in der Regel sehr hohe Stückzahlen gefertigt werden, haben selbst kleine Stellschrauben oft sehr große monetäre Effekte, weshalb sich Wissen selten schneller amortisiert als hier“, ergänzt Matthias Ruff, Vertriebsleiter Bildung & Forschung am SKZ. Angehende Werkzeugmanager lernen die Projektierung von Beginn an als essenzielles Tool kennen. Neben den grundsätzlichen Produktanforderungen der Endkunden werden daher auch alle Stufen der Produkt- und Werkzeugentwicklung mit in die Planung einbezogen. Bei der Herstellung von Spritzgießteilen hat die Artikelkonstruktion und die Konstruktion des dafür verwendeten Werkzeugs enormen Einfluss auf die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Endproduktes. Die Artikelgestaltung berücksichtigt die Funktionalität, die Ästhetik und die technischen Anforderungen des Bauteils. Es müssen Faktoren wie Materialauswahl, Wanddicken, Bauteilsteifigkeit und Belastungen sorgfältig geplant werden, um ein Produkt zu erhalten, das den Anforderungen entspricht. Ein ungünstig gestalteter Artikel kann zu schlechter Qualität, mangelnder Funktionalität oder sogar zu Versagen bzw. Ausschuss führen. Die anschließende Werkzeuggestaltung bestimmt die Form des Teils und beeinflusst den Prozess des Spritzgießens maßgeblich. Ist die Werkzeugtemperierung richtig ausgelegt? Können die geforderten Toleranzen eingehalten werden? Oder kann die geplante Zykluszeit realisiert werden? Dies sind nur einige Punkte, die großen Einfluss auf die Effizienz und damit auch auf die Kosten in der Spritzgießfertigung haben. Um ein qualitativ hochwertiges Teil wirtschaftlich herzustellen, müssen also sowohl Artikel als auch Werkzeug sorgfältig konstruiert und projektiert werden. Teilnehmer sollen genau das im SKZ-Abschluss zum geprüften Werkzeugmanager erlernen. Weitere Informationen: www.skz.de/bildung/werkzeugmanager-spritzgiessen |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|