08.07.2020, 08:40 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im kostenfreien Fraunhofer WKI-Webinar, am 14. Juli 2020, von 15.00 bis 16.00 Uhr, geht es um die stoffliche Verwertung regional verfügbarer Altbackwaren. In Deutschland fallen jährlich bis zu 100.000 Tonnen Altbackwaren an, die hauptsächlich energetisch genutzt werden, da sie für den Verzehr oder als Futtermittel nicht geeignet sind. In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim wird am Fraunhofer WKI ein Verfahren für die stoffliche Verwertung regional verfügbarer Altbackwaren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts ist die Gewinnung von Hydroxymethylfurfural (HMF) – einer vielversprechenden Bio-Basischemikalie („Plattformchemikalie“). Aus HMF lässt sich Furandicarbonsäure (FDCA) gewinnen, die Ausgangsstoff für den Bio-Kunststoff Polyethylenfuranoat (PEF) ist. Aus PEF können beispielsweise Mehrwegflaschen hergestellt werden, die als eine nachhaltige Alternative zu den bisher üblichen PET-Flaschen gelten. Die im Umwandlungsprozess als Nebenprodukt anfallende Kohle kann als Bio-Brennstoff oder Bodendünger genutzt werden und macht die stoffliche Verwertung von Altbackwaren zusätzlich attraktiv. In diesem Webinar wird die Schlüsselrolle, die HMF für die Herstellung von Bio-Kunststoffen und beim Aufbau einer biobasierten Wirtschaft spielt, eingehend dargestellt. Weitere Informationen und Anmeldung. Weitere Informationen: www.wki.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig
» insgesamt 6 News über "Fraunhofer WKI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|