16.08.2017, 13:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit dem neuen "Brüggolen" TP-M1417 lässt sich das Molekulargewicht von hochviskosen Polyamidabfällen oder von nicht spezifikationsgerechten Materialien präzise auf die für das Spritzgießen erforderliche Viskosität einstellen - (Grafiken: BrüggemannChemical). Die Zugabe von "Brüggolen" TP-M1417 während der Verarbeitung hochviskoser Polyamidabfälle soll zielgerichtet zu Werkstoffen mit der angestrebten relativen Viskosität und mit mechanischen Eigenschaften auf dem Niveau von Polyamid-Neuware für den Spritzguss führen. Mit ihrer hohen Steifigkeit, Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit seien diese Upcycling-Materialien für die gleichen Anwendungen wie Neuware mit entsprechender Viskosität geeignet. ![]() Die mechanischen Eigenschaften von Upcycling-Polyamid 66 (rot), das mit Hilfe des neuen "Brüggolen" TP-M1417 hergestellt wurde, übertreffen die eines handelsüblichen Spritzgießtyps gleicher Viskosität (grau). Über BrüggemannChemical BrüggemannChemical, L. Brüggemann GmbH & Co. KG gilt als renommierter Hersteller von Spezialchemikalien mit rund 200 Mitarbeitern am Stammsitz in Heilbronn. Gegründet 1868, hat sich das Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsadditiven für Technische Thermoplaste mit Fokus auf Polyamiden sowie von Zinkderivaten und Reduktionsmitteln auf Schwefelbasis. BrüggemannChemical besitzt Tochterunternehmen in den USA und Hong Kong. Weitere Informationen: www.brueggemann.com |
BrüggemannChemical, L. Brüggemann GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 9 News über "BrüggemannChemical" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|