10.05.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Herkömmliche bioabbaubare Mulchfolien müssen in der Zersetzungsphase untergepflügt werden, die neuen Sprühfolien nicht – (Quelle: Vera Starke/FABW e.V.). Die Biofol Film GmbH, die als Praxispartner an dem Verbund beteiligt war, entwickelt derzeit eine Folie für den landwirtschaftlichen Einsatzbereich, die auf Xanthan und Chitosan basiert. Das Aufsprühen der flüssigen, erst nachträglich aushärtenden Folien soll dabei mit herkömmlicher landwirtschaftlicher Technik möglich sein. Der große Vorteil der sprühfähigen Folien gründet auf ihrem besonders gleichmäßigen Abbauverhalten. Während herkömmliche bioabbaubare Folien untergepflügt werden müssen, weil sie sich am Anfang des Abbauprozesses in viele kleine Teile zersetzen, lösen sich die neuen sprühfähigen Materialien so gleichmäßig auf, dass ein separates Einarbeiten in den Boden entfallen kann. Am Forschungsverbund beteiligt waren:
Hohe Anforderungen Die Anforderungen an die zu entwickelnden Folien waren hoch: Sie sollten Unkrautwachstum verhindern und dadurch den Herbizid- und Biozideinsatz verringern, die Bodenerosion vermindern, dabei mechanisch belastbar und vollständig biologisch abbaubar sein, vor dem Abbau jedoch eine nach Möglichkeit beeinflussbare Verweilzeit von 12 bis 20 Wochen aufweisen, den Boden und seine Mikroorganismen nicht schädigen, das Pflanzenwachstum positiv beeinflussen und für Freiland und Gewächshaus gleichermaßen geeignet sein. Dazu testeten die Forscher Rezepturen aus Glycerin, Wasserglas, Stärke, Cellulose, Proteinen und deren Abkömmlingen, teilweise in modifizierter Form. In den anschließend mit den Testmaterialien durchgeführten Versuchen an der Hochschule Osnabrück stellte sich heraus, dass eine eingefärbte Folie aus Xanthan und Chitosan am besten geeignet war, das Unkrautwachstum beim Anbau von Mais zu verhindern. Als vielversprechend erwiesen sich auch die vom TITK geprüften Folien auf der Basis von Hydroxyethylcellulose (HEC): Sie waren kostengünstig und einfach herzustellen, lange haltbar (18 Monate und länger) und hatten eine potenziell fungizide Wirkung. Dieser Wirkstoff sei damit auch für den Schutz von Hölzern interessant. Generell zeigte sich, dass die vernetzten Proteine und Polysaccharide im Vergleich zu synthetischen Polymeren eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit bei einer gleichzeitig hohen Sperrwirkung für O2 und CO2 aufwiesen. Diese Eigenschaften ließen sich ebenso wie mechanische und physikalische Parameter durch die Veränderung von Rezepturen und chemischen Modifikationen gut beeinflussen. Anhand von mikrobiologischen Untersuchungen wiesen die Forscher außerdem nach, dass alle Bodenabdeckungen bei der Zersetzung den Nährstoffgehalt des Bodens erhöhten, sonst aber keine Rückstände hinterließen und aus Umweltsicht unbedenklich waren. Die Forschungsergebnisse stehen auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22010307, 22010407, 22010507 und 22010607 zum Download bereit. |
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow-Prüzen
» insgesamt 15 News über "FNR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|