plasticker-News

Anzeige

27.05.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Wacker Chemie: Baukastensystem für gießbare Siliconkautschuke

Der Münchner Chemiekonzern Wacker hat ein modulares Baukastensystem für gießbare additionsvernetzende Siliconkautschuke entwickelt. Bei diesem System, das unter dem Markennamen "Elastosil Vario" erhältlich ist, sollen sich sowohl die Reaktivität des Siliconkautschuks als auch die Härte seines Vulkanisats variabel einstellen lassen. Dies eröffne dem Compoundierer oder dem Siliconverarbeiter die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Produkt in beliebiger Menge herzustellen. "Elastosil Vario" eigne sich zum Vergießen und Beschichten, zur Herstellung von technischen Formteilen und für den Formenbau.

"Elastosil Vario" zählt zu den additionsvernetzenden RTV-2-Siliconkautschuken. Diese bestehen aus zwei Komponenten, die im Zuge einer platinkatalysierten Additionsreaktion bei Raumtemperatur vernetzen. "Elastosil Vario" ist als Baukastensystem modular aufgebaut. Es besteht aus insgesamt vier Bausteinen: aus zwei unterschiedlichen Basiskomponenten und zwei verschiedenen Katalysatorkomponenten. Die beiden Basiskomponenten sind in beliebigen Verhältnissen untereinander mischbar, ebenso die beiden Katalysatoren.
Aus diesen Systembausteinen mischt sich der Verarbeiter die beiden zur Vulkanisation benötigten Komponenten des RTV-2-Siliconkautschuks selbst an. Über die Mischungsverhältnisse der Basiskomponenten und der Katalysatoren lässt sich das Siliconkautschuksystem variabel auf die jeweilige Anwendungen abstimmen. Auf diese Weise soll der Verarbeiter seine individuelle RTV-2-Siliconmasse so herstellen können, wie er sie benötigt. Mit nur vier Systembausteinen soll er eine bislang unerreichte Flexibilität gewinnen können.

Anzeige


Das Mischungsverhältnis der beiden Katalysatoren bestimmt die Reaktivität des Systems und damit die Vulkanisationsgeschwindigkeit des Kautschuks. So lässt sich die Topfzeit beliebig zwischen wenigen Minuten und weit über zwei Stunden variieren. Die Aushärtungszeiten liegen zwischen 15 Minuten und 7 Stunden. Die Abmischungen der beiden Basiskomponenten bestimmt auch die Härte des Vulkanisats. Dadurch sollen sich Werte zwischen 15 und 40 Shore A erzielen lassen. Reißfestigkeit und Weiterreißwiderstand der Vulkanisate sind den Angaben zufolge bei allen Mischungsverhältnissen der Basiskomponenten gleichbleibend hoch.

Typische Anwendungen von "Elastosil Vario" sind laut Hersteller der Verguss von elektronischen Bauteilen und Schaltungen und die Beschichtung von technischen Textilien und Metall- oder Kunststoffoberflächen. Das Produkt eigne sich auch zur Herstellung von Siliconformteilen, etwa von Prototypen, wie sie in der Medizintechnik benötigt werden, oder von Dichtungen. Das modular aufgebaute System sei auch für jede Art von Abformungen und für den Formenbau verwendbar. "Elastosil Vario" ist transluzent und könne beliebig eingefärbt werden. Die beiden selbst angemischten Komponenten lassen sich drucklos in Gießprozessen verarbeiten, entweder manuell oder mit Hilfe von Zweikomponenten-Misch- und -Dosieranlagen.

Weitere Informationen: www.wacker.com

Wacker Chemie AG, München

» insgesamt 104 News über "Wacker" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.