25.10.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Kunststoff-Distributor Ultrapolymers (www.ultrapolymers.de) hat sein Portfolio um die PP-Spezialität Higran RS1684 von Basell erweitert. Eine Hauptanwendung sind geschäumte Extrudate, die zum Beispiel zu tiefgezogenen Trays mit geringer bis mittlerer Tiefe weiterverarbeitet werden. Als Basismaterial für technische Compounds, auch TPE-Compounds, bewirkt Higran RS1684 eine hohe Schmelzefestigkeit sowie eine hohe Kriechfestigkeit und Zähigkeit der daraus hergestellten Produkte. Auch bei geschäumten Compounds sorgt das Material auf Grund seiner Molekülstruktur für sehr gute mechanische Eigenschaften. Bei der Blasextrusion bewirkt die hohe Schmelzefestigkeit eine gute Schlauchstabilität. Diese unterstützt eine hohe Produktivität bei der Herstellung besonders großer Teile bzw. eine Reduzierung der Wanddicke. Beim Tiefziehen großvolumiger Teile bewirkt die Zugabe von Higran RS1684 eine Verbreiterung des Verarbeitungsfensters, und zugleich lässt sich eine gleichmäßigere Wanddickenverteilung erreichen. Beim Folienblasen ermöglicht die gute Schmelzefestigkeit hohe Abziehgeschwindigkeiten. Für die Schaumextrusion von Higran RS1684 können die meisten herkömmlichen Anlagen eingesetzt werden. Das rheologische Verhalten des Materials unterstützt dabei ein stabiles Zellwachstum während der Expansion. Es resultiert eine feinzellige, ästhetisch ansprechende Struktur mit angenehmer Haptik. Je nach angestrebter Dichtereduktion kann Higran RS1684 mit herkömmlichem Polypropylen abgemischt werden. Geschäumte Verpackungsprodukte aus Higran RS1684 sind unempfindlich gegen Fette und Öle, sie haben eine geringere Sprödigkeit als eine Reihe anderer Polymerschäume, Siegelschichten können entfallen. Das Material eignet sich für den Einsatz auf Form-Fill-Seal (FFS) Linien und das Heißbefüllen, das Sterilisieren und das Wiedererhitzen in der Mikrowelle. Zu den Hauptanwendungen gehören deshalb Trays für das Verpacken frischer Lebensmittel, von empfindlichen Früchten bis zu hartschaligen Meerestieren. Weitere Anwendungen reichen von Lebensmittelschalen für das direkte Erwärmen in der Mikrowelle bis zu Dichtringen für Schraubverschlüsse. In bestimmten Fällen eignet sich Higran RS1684 zur direkten Substitution von Materialien, die bisher mit chemischen Treibmitteln auf Dichten von rund 0,6 g/cm³ aufgeschäumt werden. Bild: Zu den Hauptanwendungen der PP-Spezialität Higran RS1684 von Basell gehören geschäumte Trays für Lebensmittel. - Higran ist Warenzeichen von Basell |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|