15.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Daimler AG (www.daimler.com) und Bayer MaterialScience AG (www.bayermaterialscience.de) wollen bei der Automobilverscheibung aus Polycarbonat (PC) künftig noch stärker als bisher zusammenarbeiten. Im Rahmen der von Bayer MaterialScience angebotenen Kompetenzen unter der Marke "BayVision" prüft Daimler weitere Einsatzmöglichkeiten von PC-Verscheibungen und lotet diese Technologie für kommende Serienfahrzeuge aus. Die Vorteile des PC-Glazings sieht das Stuttgarter Unternehmen dabei hauptsächlich in der Gewichtseinsparung und dem dadurch reduzierten CO2-Ausstoß. Hinzu kommen Designfreiheit und einfachere Funktionsintegration. "BayVision" bündelt neben der Kernkompetenz von Bayer MaterialScience, dem umfassenden Wissen über die Glazing-Rohstoffe - dem Polycarbonat Makrolon® und dessen Blends - auch einen umfangreichen Anwendungsservice sowie tiefgehende Technologieentwicklungen über die gesamte Prozesskette des Verscheibungsmoduls. Dabei stehen standardmäßig angewandte Tools zur Verfügung, wie rheologische oder mechanische CAE-Simulationsprogramme. Darüber hinaus untersuchen die Experten bei Bayer MaterialScience unter anderem das Wärmedehnungsverhalten des Verscheibungsmoduls und beraten den Kunden bei Design-Fragen. Außerdem werden Fragen zu den erforderlichen Lack- und Klebstoffen sowie zur Geräuschentwicklung beantwortet. "BayVision wird im Auto von morgen neue Maßstäbe setzen und zusätzlich zu reduzierten CO2-Emissionen auch völlig neue Wege beim Fahrzeug-Design eröffnen", erläutert Dr. Günter Hilken, Leiter der Business Unit Polycarbonates bei Bayer MaterialScience. Die künftig noch intensivere Zusammenarbeit mit Daimler bei der Polycarbonatverscheibung sei dabei ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Produkten und Technologien für den Automobilbau. Derzeit werden bereits das Dachmodul des Mercedes GL sowie das Panoramadach des smart fortwo in Serie produziert - in beiden finden sich Makrolon® AG2677 und Makroblend® 7665 bzw. Bayblend® T 95 MF von Bayer MaterialScience. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|