22.07.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vier in Wels/Österreich ansässige Unternehmen entwickelten im Rahmen eines KC-Kooperationsprojektes (www.kunststoff-cluster.at) gemeinsam eine neuartige Zerkleinerungsmaschine für Kunststoff-Abfälle. Diese sogenannte Rotationsschneidemaschine wird zum Zerkleinern, Zerschneiden und Ablängen von Bändern, Stäben, Fasern oder Formkörpern eingesetzt. Das Schnittmaterial wird hierbei mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt. Diese Schneidemaschine garantiere im Vergleich zu herkömmlichen Shreddern eine geringere Lärm- und Staubbelastung, eine höhere Energieeffizienz und erlaube außerdem definierte Schnittlängen, heißt es in einer Mitteilung des Kunststoff-Clusters. Eine Verringerung der Antriebsleistung und die Verlängerung der Messerstandszeiten waren weitere Ziele der Entwicklung. Neben der technologischen Entwicklung wurden innerhalb des Projektes auch mögliche Anwendungen untersucht und bewertet. Damit wurden die Grundlagen für die mögliche Markteinführung der Rotationsschneidemaschine geschaffen. Für die Integration in die Produktionsprozesse neuer und bestehender Anlagen wurden Konzepte erarbeitet, die eine Erstellung von neuen innerbetrieblichen Schnittmateriallogistikkonzepten für Materialrückführung und Recycling ermöglichen. Dadurch soll in Zukunft „Null-Abfall“ in der Produktion möglich werden. Die ersten Versuche mit verschiedenen Materialien (PET-Band, PA-Stäbe, PE-Schlauch) auf einem mit einfachen Mitteln realisierten Funktionsprototypen verliefen sehr zufriedenstellend. Die Materialien ließen sich problemlos zerkleinern. Die Teile des Schnittgutes lagen innerhalb einer definierten Größentoleranz, abhängig von der Geometrie des Schneidgutes und des Messerabstandes. Sind Führungstrichter und Messergeometrie aufeinander abgestimmt, zieht die Rotationsschneidemaschine das Schneidgut selbsttätig ein. Der erste Einsatz von Prototypen wird bei der Teufelberger Ges.m.b.H. (www.teufelberger.com) vorgenommen. Nach erfolgreichem Dauertest, soll der erste In-Line-Einsatz erfolgen. Der Start der Vorserie soll im zweiten Halbjahr 2003 erfolgen. |
OOE. Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H. Kunststoff-Cluster, Linz/Österreich
» insgesamt 58 News über "Kunststoff-Cluster" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|