28.04.2011, 06:17 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gefertigt aus einem UV-beständigen Werkstoff, kommt die glänzende Oberfläche dieser Zellenradschleusen-Abdeckung optisch einer lackierten Metallabdeckung recht nah. Parallel zu diesen Investitionen sei eine Strategie erarbeitet worden, die Marktstellung der Kunden mit innovativen Lösungen und hochwertigen Produkte weiter zu stärken. Damit positioniere sich das Unternehmen klar als Spezialist für funktionale, designorientierte Komponenten und prozessoptimierende Werkstückträger aus Kunststoff. Zum Unternehmen Das 1931 gegründete Familienunternehmen, die heutige Al-Ko Kober Group, produziert vor allem für Fahrzeugtechnik, Garten, Hobby und Lufttechnik. Zu den Kunden gehören Bosch, Fendt, Hymer, Kögel und ZF. An weltweit 50 Standorten in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien sind 3.600 Mitarbeiter beschäftigt. Für 2010 erwartet die Gruppe rund 612 Millionen Euro Umsatz. Weitere Informationen: corporate.al-ko.com |
Al-Ko Kober AG, Kötz
» insgesamt 3 News über "Al-Ko" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|