18.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Farbpaste dient der Markierung von Flüssigsilikonkautschuk, es leuchtet kräftig blauviolett, sobald es mit UV-Licht bestrahlt wird - (Bild: Wacker Chemie). Das unter dem Namen Elastosil Color Paste FL UV Fluorescent angebotene Produkt ist eine gießbare, transluzente Pigmentdispersion, die bei Tageslicht schwach gelblich aussieht. Sie enthält ein unter ultraviolettem Licht stark fluoreszierendes organisches Pigment. Dieses wird bei einer Wellenlänge von 365 Nanometer zum Leuchten angeregt und emittiert dabei blauviolettes Licht der Wellenlänge 430 Nanometer. Dank der hohen Effektivität des Pigments genügt Laut Anbieter für eine Fluoreszenzmarkierung des Silikonkautschuks in der Regel ein Zusatz von 0,5 bis 2 Prozent der Farbpaste. Die flüssige Komponente der Dispersion ist ein vinylgruppenhaltiges und damit reaktives Silikonöl, wie es auch in Flüssig- und anderen additionsvernetzenden Silikonkautschuken verwendet wird. Dieses Silikonöl wird bei der Vulkanisation vollständig in das entstehende Polymernetzwerk eingebaut. Weil das Silikonöl Teil des Netzwerks wird, kann es nicht aus den Vulkanisaten des eingefärbten Siliconkautschuks migrieren. Die Farbpaste beeinflusst den Angaben nach weder die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Vulkanisate noch die Haftungseigenschaften selbsthaftend formulierter Silicone. Die eingefärbten Vulkanisate unterscheiden sich von den nicht eingefärbten Vulkanisaten also nur in ihrer UV-Fluoreszenz. Damit eignet sich die Farbpaste als UV-Marker für Flüssigsilikonkautschuke und andere additionsvernetzende Silikonkautschukmischungen. Die Verarbeitung sei denkbar einfach: Beim Spritzgießen des Flüssigsilikonkautschuks wird die Farbpaste dem Mischaggregat über eine zusätzliche Farblinie der Spritzgießmaschine zugeführt. Bei gießbaren additionsvernetzenden Silikonkautschuken wird sie in die Kautschukmischung eingerührt. Die UV-fluoreszierende Farbpaste sei mit allen anderen Farbpasten der Produktreihe beliebig mischbar. Mit der neuen Farbpaste kann die 100-Prozent-Prüfung auch in der Großserie unterstützt werden. Sie ermöglicht die Fluoreszenzmarkierung der Vulkanisate und bahnt damit den Weg zur computergestützten optischen Prüfung. Mit Hilfe der UV-Farbpaste können beispielsweise mit Kameras automatisch festgestellt werden, ob sich die aufgespritzte Silikonkomponente exakt an den vorgesehenen Stellen befindet. Für silikonbeschichtete Textilien gilt ähnliches: Optische Prüfsysteme können automatisch prüfen, ob die Beschichtung blasenfrei ist und die textile Fläche vollständig bedeckt. Eine manuelle Sichtprüfung sei nicht länger notwendig. Weitere Informationen unter: www.wacker.com K 2016, Düsseldorf, 19.-26.10.2016, Halle 6, Stand A10 |
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 105 News über "Wacker" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|