09.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein neues Styrolux® (SBC: Styrol-Butadien-Copolymer) existiert seit kurzem speziell für die Verpackung von Getränkeflaschen mit Hilfe von Schrumpffolien. Der Endschrumpf von Folien aus dem neuen Styrolux HS 70 ist deutlich höher als bei allen marktgängigen SBC-Produkten, so dass sich auch Behälter mit komplexen Geometrien umschließen und so auf einfache Weise mit ansprechendem Design versehen lassen. Der europaweit bekannte Industriedesigner Konstantin Grcic hat zusammen mit der BASF und dem Möbelhersteller Planck in der Rekordzeit von nur einem Jahr einen Stuhl entwickelt, der höchste Designansprüche mit intelligenter Herstellung im Spritzguss vereint. Der frei schwingende Stuhl „MYTO“ (Bild) besteht vollständig aus Ultradur® High Speed, dem besonders leicht fließenden PBT (Polybutylenterephthalat) der BASF und wird am Eröffnungstag der Kunststoffmesse am BASF-Stand vom Designer selbst enthüllt. Neues gibt es auch aus der designfabrik™ zu berichten, der Serviceplattform der BASF-Kunststoffe speziell für Designer, die seit einem Jahr in Ludwigshafen existiert. Die Beratungsleistung bei Material-, Verarbeitungs- und Farbauswahl ist nun auf alle Kunststoffe der BASF erweitert worden und umfasst neben den Styrolkunststoffen auch die technischen Kunststoffe und die Polyurethane. Der Schaumstoff Basotect® hat den Sprung ins Designfach geschafft. Die Firma Walter Knoll, Herrenberg, hat das erste nicht-brennbare Sofa mit einem Kern aus dem Spezialschaumstoff entwickelt. Der schwerentflammbare Melaminharzschaumstoff der BASF wird in der gesamten Design-Polstermöbelserie KITE 560 stecken, die besonders für die Ausstattung öffentlicher Räume gedacht ist, da dort hohe Brandschutzauflagen gelten. Bild: Designerstuhl MYTO aus Ultradur® High Speed K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 5, Stand B21 |
BASF AG, Ludwigshafen
» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|