| 06.02.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Aktuelles Nachschlagewerk Das handliche, gut gegliederte und zugleich umfassende Nachschlagewerk stellt Wechselwirkungen von Kunststoffen mit dem menschlichen Körper und der Umwelt erschöpfend vor. Es berücksichtigt besonders die technisch bedeutende Klasse der Elastomere. Zugleich fasst es die aktuelle Literatur und wesentliche Anwendungen dieser versatilsten aller Werkstoffklassen, der Polymere, zusammen und führt den Leser systematisch durch die gefährliche Seite der Welt moderner und klassischer Kunststoffe. Der Autor nimmt Stellung zur Giftigkeit von Kunststoffen und ihren Ausgangsprodukten , ihrem Potenzial, Krebs zu erzeugen oder nachteilig in den Stoffwechsel des Menschen einzugreifen. Er stellt die zugehörigen wichtigsten international gültigen Klassifikationen von Kunststoffen vor und lockert die Systematik der Darstellung durch Beispiele aus der industriellen und handwerklichen Anwendung in einer angenehmen und pragmatischen Weise auf, die das 300-Seiten-Werk leicht lesbar macht. Der Verwendung in der Medizintechnik, darunter für Implantate, im Nahrungsmittelbereich, dort hauptsächlich als Barrierewerkstoffe, zur Verpackung und in Anwendung als Baumaterialien widmet er eigene und umfassende Kapitel. Das Buch listet und beschreibt zusätzlich u.a. Additive, Farbstoffe, Nukleierungshilfsmittel, Zuschlagsstoffe, Barriere-verbessernde Stoffe, Haftvermittler, flammhemmende Stoffe und Adsorbentien. Ein Drittel des Werkes imponiert als systematische alphabetische Auflistung der wichtigsten Lösemittel, Monomere und Ausgangsstoffe für die Polymersynthese sowie der wichtigsten, der als extrem gefährdend eingestuften Substanzen. Glossar und Abkürzungsverzeichnis helfen auch dem Fachfremden, sich schnell zurecht zu finden. Dem Praktiker in der Chemischen Industrie, in den Life Sciences, namentlich in der Nahrungsmittelindustrie, in der Medizintechnik, in der Pharmaindustrie und in der Kosmetikbranche, dem Arbeitsmediziner, dem Umweltnaturwissenschaftler und dem Betreiber von Anlagen und Labors wird das konzise Werk im Alltag immer dann sehr dienlich sein, wenn er das Gesundheits- und Umweltrisiko, das von Kunststoffen ausgehen kann, abschätzen will oder er für Zertifizierungen und behördliche Auskünfte ein solides und aktuelles Referenzwerk sucht. Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b184 (aus Kunststoffe 11/2008) Plastics, Rubber and Health Guneri Akovali 1. Aufl., Smithers Rapra Technology Ltd Shrewsbury 2007, 300 Seiten unverbindl. Preisempfehlung: 155,99 EUR (D) ISBN 978-1-84735-081-7 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|