25.08.2021, 09:35 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mithilfe der DirectCoating-Technologie von Covestro können Teile für den Autoinnenraum mit nahtlosen, intelligenten Oberflächen schnell und effektiv hergestellt werden – (Bilder: Covestro). Ergebnis ist ein effektives Konzept für die Herstellung von Innenraumteilen mit nahtloser, intelligenter Oberfläche unter Verwendung der DirectCoating-Technologie von Covestro. Das beschichtete Bauteil wird in zwei Schritten mittels Polyurethan-Reaction-Injection-Molding-Verfahren (PU-RIM) hergestellt. Covestro stellt das Projekt während der Digital Expo 2021 vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Interessenten in einem Webinar mit den Covestro-Experten Dr. Markus Mechtel, Thomas Michaelis und Esther Grau Zuriaga am 14. September ab 10 Uhr. ![]() Für die aktuelle Entwicklung von Dashboards für den Autoinnenraum arbeitete Covestro mit der Votteler Lackfabrik, dem Reichle Technologiezentrum und der Merck KGaA zusammen. Autohersteller und ihre Zulieferer stehen vor der Herausforderung, neben einer Vielzahl von optischen und haptischen Oberflächeneigenschaften auch smarte Funktionen wie Display- und Umgebungsbeleuchtung und Touch-Control zu integrieren. Vor allem geht es darum, langlebige Produkte möglichst kostengünstig herzustellen, um eine breite Akzeptanz in der Branche zu erzielen. Ziel sind Autoinnenausstattungen, die problemlos als Lounge, Arbeitsbereich und Fahrer-Cockpit dienen können. So kann im Auto eine Umgebung geschaffen werden, die Komfort und Infotainment mit einem Gefühl von Sicherheit verbindet. “Puriflow” Lacksysteme der Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG ermöglichen herausragende Oberflächeneigenschaften wie eine gute Kratzbeständigkeit und einen selbstheilenden Effekt, aber auch eine Haptik, die von weichem Leder bis zu hartem Metall reicht. Diese Vorteile und die Möglichkeit, komplett nahtlose Oberflächen zu schaffen, verdanken sie unter anderem den Polyurethan-Lackrohstoffen von Covestro. Bei der Umsetzung der innovativen Lösung griff Votteler auf das Fertigungs-Know-how der Reichle Technologiezentrum GmbH zurück, die Europas größten Standort für Lasertexturierung betreibt. Das Unternehmen stellte dafür lasertexturierte PU-RIM Werkzeuge zur Verfügung. Covestro lieferte Prozesstechnik-Know-how, Lackrohstoffe der Sortimente Desmodur® und Desmophen® ohne Lösemittelzusatz sowie Polycarbonat-Kunststoffe der Marken Makrolon® und Bayblend®, die sich als ein Schlüssel zum Erfolg des Projekts erwiesen. Mit Effektpigmenten der Merck® KGaA lassen sich verschiedene Farb- und Transparenzeffekte erzielen. DirectCoating: innovative Technologie zur Herstellung beschichteter Teile Beim DirectCoating-Verfahren wird zunächst der Kunststoffträger in einer ersten Kavität durch Spritzgießen hergestellt. Das so entstandene Bauteil wird dann in eine zweite, minimal größere Form überführt. Der Hohlraum zwischen Substrat und lasergraviertem RIM Werkzeug entspricht genau dem gewünschten Volumen der Beschichtung, die dort eingespritzt wird. So entsteht in nur zwei Schritten ein beschichtetes Präzionsteil. Es erfordert nur wenig Nacharbeit und ist hoch beständig gegen Chemikalien und Tageslicht. DirectCoating bietet auch Vorteile gegenüber herkömmlichen Beschichtungsmethoden, darunter einen kürzeren und schnelleren Prozess, kein Overspray und keine Notwendigkeit für einen separaten Trocknungsschritt. Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|