09.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Software basiert auf der Top-Down-Philosophie der Multiskalen Simulation. Auf der Kontinuumsmechanik basierende Verfahren werden zur Beschreibung der Material-Mikrostruktur eingesetzt. Das ist zum einen die mathematische Homogenisierung (Digimat-MF), zum Anderen wird die Methodik der FEM direkt auf die Mikrostruktur von Werkstoffen übertragen (Digimat-FE). Anwender dieser Methoden sind vor allem Materialdesigner und Anwendungstechniker. Erstere sind Experten für Werkstoffe und zielen auf ein tiefes Verständnis von mikrostrukturierten Materialien. Sie benutzen das System auf Forschungsniveau als virtuelles Materiallabor. Aber auch für Standardverfahren im Ingenieursalltag ist die Mikrostrukturierung von Werkstoffen wichtig - wenn sie durch die Prozessierung des Bauteils verändert wird. Bei spritzgegossenen, glasfaserverstärkten Kunststoffen bietet die Software eine spezielle Materialbeschreibung: Die Materialgesetze sind nichtlinear, von Dehnraten oder Temperatur abhängig und können, mit Versagensindikatoren versehen, in Ansys oder LS-Dyna direkt eingesetzt werden. Noch wichtiger aber ist, dass automatisch die Ergebnisse aus Spritzgießsimulationen als Grundlage für die strukturelle FEM in einer komplett gekoppelten Simulationslösung verwendbar sind. Damit wird die Prozessierung selbst in der FEM abgebildet. Durch die Möglichkeit zur Verwaltung der Materialien im Modul Digimat-MX kann der Anwender selber entscheiden, wie tief er in die Details der Multiskalensimulation vordringen will. Er kann zum Materialexperten werden oder auch einfach auf fertige Modelle zugreifen, die hier für ihn abgelegt wurden. Weitere Informationen: www.cadfem.de VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand im Simulationscafe |
Cadfem GmbH, Leinfelden-Echterdingen
» insgesamt 7 News über "Cadfem" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|