18.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Druckumschlagsphänomen ist eine Konsequenz aus dem Kaskadenspritzguss mit Nadelverschluss-Systemen. Mit Sicherheit ausschließen kann man die Sichtbarkeit bisher mit einfachen Mitteln nicht. Erst das gesteuerte Öffnen der Nadel vermeidet das explosionsartige Eindringen der Schmelze in einen vorhandenen Schmelzefluss und damit auch die Druckumschlagsmarkierung. Softgate besteht aus einem Steuerungsblock, der den Hydraulikkreislauf außerhalb des Werkzeuges integriert, sowie einer Kalibriereineinheit mit deren Hilfe für jede einzelne Nadel eine entsprechende Öffnungszeit eingestellt werden kann. Das Konzept sieht auch das Nachrüsten mit geringem Aufwand in bestehende Werkzeuge vor – ein entscheidender Vorteil, wenn bei den ersten Musterteilen Fehlstellen auftreten. Mit vergleichsweise geringem Aufwand soll sich große Wirkungen erreichen lassen - und die Risiken minimieren. Weitere Informationen: www.incoe.de VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand 29 |
Incoe International Europe, Rödermark
» insgesamt 33 News über "Incoe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|