15.04.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Kugelbahn von isorast® aus Neopolen® P kann nach dem Baukastenprinzip zu immer neuen Bahnformen zusammengefügt werden. Neopolen P besteht aus expandierten, überwiegend geschlossenzelligen, luftgefüllten Partikeln. Der elastische Werkstoff zeichnet sich durch hohe Energieabsorption und ein sehr gutes Rückstellvermögen aus: Bei jeder Stoßeinwirkung absorbieren die Partikel die Energie und geben sie zeitlich verzögert wieder ab, wobei der Schaumstoff in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Es gibt keine bleibenden Materialverformungen oder Brüche und somit keinen Verlust der Absorptionseigenschaften. Bauteile aus dem BASF-Schaumstoff können einfach gereinigt oder desinfiziert werden, da Neopolen P beständig gegenüber Ölen und Chemikalien ist. "Neben diesen Eigenschaften des Materials hat uns besonders die breite Palette mit hochwertigen Farben überzeugt: von schwarz über signalrot, grasgrün und blau bis hin zu gelb und bordeaux-rot. Da sich Neopolen einfach zu unterschiedlichen Geometrien schäumen lässt, sind filigrane Konstruktionen mit Arkaden und Bögen möglich, aber auch angeformte Schienen, wodurch die Kugel vibrations-, reibungs- und geräuscharm läuft. So bietet die Bahn immer neue Kombinationsmöglichkeiten, z.B. als Achterbahn", sagt Manfred Bruer, Geschäftsführer von isorast. Erhältlich ist viavario als Baukasten mit zwei Golfbällen und 36 Elementen. Ein Baukasten besteht aus 50 Gramm leichten Kuben, in die jeweils Geraden, Doppelgeraden, Kurven, Schanzen oder Ausläufe eingeprägt sind. Das Spiel ist laut Hersteller für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Am Frankfurter Flughafen, Terminal 1/B, kann eine viavario-Kugelbahn in Betrieb besichtigt werden. Weitere Informationen: www.basf.de, www.viavario.de, www.neopolen.de |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|