17.05.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Einen großen Teil der Energie setzt die Kunststoffindustrie für Kühlaufgaben ein. Besonders Extruder und Pressen liefern oft sehr hohe Rücklauftemperaturen. Die häufig eingesetzten Kühlturme bereiten Probleme wie - verschmutztes Wasser - permanenter Wasserverlust - unzureichende Kühlung bei hohen Umgebungstemperaturen - Mehrkreissysteme, wenn sauberes Kühlwasser benötigt wird. Der Einsatz eines Kaltwassersatzes mit freier Kühlung kann diese Probleme beseitigen oder lindern. Das warme Rücklaufwasser wird zuerst über die Umgebungstemperatur in einem großflächigen internen Freecoolingregister gekühlt und gelangt danach in den Verdampfer des Kaltwassersatzes. Dieser ist so geregelt, dass er nur noch die Differenz zur gewünschten Vorlauftemperatur erzeugt. So reicht bei niedrigen Außentemperaturen der Einsatz des Freecoolingregisters, im Sommer schalten die Kompressoren zu und kühlen das Wasser weiter herunter. Dieser Prozess ist gleitend geregelt, so dass laut Unternehmen gegenüber einem herkömmlichen Kaltwassersatz ohne freie Kühlung die Energieeinsparung bis zu 70 % betragen kann. Je höher die Kühlwassertemperatur, umso größer ist der Energiespareffekt. Um den Effekt der freien Kühlung auch bei Mietsystemen nutzen zu können, kombiniert Delta-Temp einen Kaltwassersatz mit einem vorgeschalteten Trockenkühler. Letzterer übernimmt die Funktion des Freecoolingregisters. Für den dauerhaften Einsatz werden auch Freecoolingkaltwassersätze zum Kauf oder Leasing angeboten. Weitere Informationen: www.delta-temp.com |
Delta-Temp GmbH, Recklinghausen
» insgesamt 2 News über "Delta-Temp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|