plasticker-News

Anzeige

22.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Fraunhofer IFAM: Personal qualifizieren für Reparaturen von Faserverbundkunststoffen

Erneuter Lagenaufbau bei der Reparatur von Glasfaserverbund-Bauteilen – ein Bestandteil der Personalqualifizierung zum FVK-Instandsetzer am Fraunhofer IFAM (© Fraunhofer IFAM).
Erneuter Lagenaufbau bei der Reparatur von Glasfaserverbund-Bauteilen – ein Bestandteil der Personalqualifizierung zum FVK-Instandsetzer am Fraunhofer IFAM (© Fraunhofer IFAM).
Das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen ergänzt zukünftig sein Weiterbildungsangebot um den Lehrgang zum Faserverbundkunststoff-Instandsetzer (FVK-Instandsetzer). Der Fokus dieser Weiterbildung liegt gezielt auf der Wiederherstellung der vollen Funktionalität von FVK-Bauteilen und umfasst verschiedene Reparaturmethoden. Auf der Fachmesse Composites Europe vom 27. bis 29. September 2011 in Stuttgart (Halle 4, Stand D 03) können sich die Besucher über das neue Angebot informieren.

Nachdem bereits durch das Inkrafttreten der DIN 6701 verbindliche Standards für klebtechnische Arbeiten im Schienenfahrzeugbau festgelegt wurden, stehen im Rahmen der DIN 27201 »Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Grundlagen und Fertigungstechnologien« nun für die Instandsetzung von Eisenbahnfahrzeugen ähnliche Regelungen kurz vor der Einführung. Die Faserverbundtechnologie mit ihren Besonderheiten bei Reparatur und Wartung spielt hier neben der Klebtechnik eine entscheidende Rolle. Der voraussichtlich in 2012 erscheinende Teil 13 der DIN 27201 »Instandsetzen von Faserverbund-Bauteilen« enthält daher spezielle Anforderungen sowohl an den Instandhaltungsprozess als auch an die Qualifikation des Personals.

Anzeige

Zur Erfüllung dieser Qualifikationsanforderungen bietet das Fraunhofer IFAM ab 2012 den neuen Lehrgang zum FVK-Instandsetzer an. Er richtet sich an Mitarbeiter aus Firmen, die Bauteile aus Faserverbundkunststoffen selbstständig warten, reparieren und bearbeiten. Damit wird das Weiterbildungsangebot des Fraunhofer IFAM strategisch ausgebaut. Es ergänzt die Qualifizierung zum FVK-Praktiker, in der die Grundlagen zur Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen und deren Herstellungsverfahren vermittelt werden.

Neben dem Kunststoff-Kompetenzzentrum mit seinen Lehrgängen zum FVK-Praktiker und FVK-Instandsetzer präsentiert auch das Klebtechnische Zentrum des Fraunhofer IFAM sein Qualifizierungsangebot auf der Composites Europe 2011. Dieses Weiterbildungsangebot besteht aus den Qualifizierungen zum DVS®/EWF-Klebpraktiker, zur DVS®/EWF-Klebfachkraft und zum DVS®/EWF-Klebfachingenieur.

Die direkte Verknüpfung von Forschung & Entwicklung und professioneller Weiterbildung zeichnet das international anerkannte Personalqualifizierungsangebot des Fraunhofer IFAM aus. Beide Bildungseinrichtungen sind integraler Bestandteil der Fraunhofer Academy und direkt auf die Anforderungen des Marktes zugeschnitten. Das vermittelte Know-how soll Betriebe in die Lage versetzen, die Potenziale moderner Klebtechnik sowie Faserverbundtechnologie zu nutzen und in eigene zukunftsträchtige Innovationen umzusetzen. Zielgruppe sind Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Transportmittelbau (Automobil, Flugzeug, Schienenfahrzeug, Schiff), Anlagenbau, Energietechnik, Elektro- und Elektronikindustrie, Medizintechnik sowie Kunststoff verarbeitende Industrie. Die Lehrgänge werden in Deutsch, Englisch oder mit Übersetzung in die jeweilige Landessprache angeboten.

Zum Hintergrund
Der Bereich Klebtechnik und Oberflächen des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist nach eigenen Angaben die europaweit größte unabhängige Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der industriellen Klebtechnik mit 270 Mitarbeitern. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Klebtechnik sowie der Plasmatechnik und Lacktechnik mit dem Ziel, der Industrie anwendungsorientierte Systemlösungen zu liefern. Die beiden Bildungseinrichtungen – Klebtechnisches Zentrum sowie Kunststoff-Kompetenzzentrum – sind Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungseinrichtung und fest in die Abläufe des Instituts eingebunden.

Weitere Informationen: www.ifam.fraunhofer.de, www.kunststoff-in-bremen.de, www.composites-europe.com

COMPOSITES EUROPE 2011, 27.-29. September 2011, Stuttgart

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen

» insgesamt 9 News über "IFAM" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.