28.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das Wechseltemperiersystem STWS für die variotherme Werkzeugtemperierung ATT mit erweiterten Hardware-Optionen und zusätzlichen Schaltpunkten. SINGLE beschreibt seine Alternating Temperature Technology als „energieeffiziente Systemlösung zur variothermen Flüssigkeitstemperierung von Spritzgieß- und Presswerkzeugen“. Der Einsatz von ATT soll Kunststoffverarbeitern ermöglichen, das Optimierungspotenzial in Spritzgießprozessen maximal auszuschöpfen. Zur Fakuma 2011 werde ATT nun mit erweiterten Software-Funktionen in der SPS-basierten Steuerung vorgestellt. Neu seien dabei die Einrichtung eines Standby-Betriebs zur Überbrückung von Werkzeugwechseln oder Maschinenstörungen sowie vor allem der kombinierte Eco-Temp-Betrieb: Hierzu biete das Gerät die Möglichkeit, zwischen Heiz- und Kühlphase den Wärmeinhalt der Kunststoffmasse zu nutzen, um bereits bestehende Vorteile in der Abformung bei niedrigstmöglichem Energieeinsatz weiter zu optimieren. Mit den erweiterten Hardware-Optionen wie bis zu vier unabhängig voneinander geschalteten, flexiblen und kompakten Ventilinseln sollen sich komplexe Wärmehaushalte an mehreren Zonen eines Werkzeuges konfigurieren lassen. In Vorbereitung sei außerdem eine USB-Schnittstelle zur Messdatenübermittlung. SINGLE will ATT live auf der Fakuma präsentieren und auf einer Spritzgießmaschine Arburg Golden Edition 320 mit 500 kN Schließkraft eine Lesebrille produzieren. Bei diesem dickwandigen Formteil mit hohen Anforderungen an optische Eigenschaften und Oberflächenqualität sollen sich die Vorteile der variothermen Werkzeugtemperierung besonders bemerkbar machen. Das Werkzeug mit lasergeschweißtem Einsatz stammt von bkl-lasertechnik, Rödental/Deutschland. Das Wechseltemperiersystem von SINGLE mit 36 kW Heizleistung und einem effizienten Kühlgerät werde mit hohen aktiven Temperatur-Wechselamplituden betrieben und erreiche eine maximale Temperatur von 200°C. Die Zykluszeit soll dabei beeindruckend kurz ausfallen. ![]() Messstellen im Wasserverteiler SWV bestimmen die Durchflussmenge und die Temperatur im Rücklauf jedes einzelnen Kühlkreises Ein weiterer Schwerpunkt soll das kompakte und wartungsfreie Wasserverteilsystem SWV sein, das laut Hersteller Kühl- oder Temperiermedien zentral auf bis zu 32 Kreisläufe verteilen kann. Es könne als zentraler Wasserverteiler an Spritzgießmaschinen ebenso eingesetzt werden wie als werkzeugnaher Wasserverteiler in Spritzgießmaschinen mit separater Steuereinheit. Weitere Informationen: www.single-temp.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A3, St. 3102 |
Single Temperiertechnik GmbH, Hochdorf
» insgesamt 33 News über "Single" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|