16.11.2011, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Volumen-Hologramme erlauben die Darstellung faszinierender dreidimensionaler Bilder und werden nach Angaben von Bayer MaterialScience bald in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu finden sein. Als ein aktuelles Beispiel wird die fälschungssichere Ausstattung von Ausweisen und Dokumenten genannt. Dafür hat Bayer MaterialScience spezielle Photopolymer-Folien entwickelt. Erste Produktvarianten seien bereits marktreif und werden unter dem Namen Bayfol® HX angeboten. Durch Belichtung mit Laserstrahlen werden die holografischen Informationen in die Folien "eingeschrieben" und können anschließend auf verschiedene Weise sichtbar gemacht werden. Im Gegensatz zu bisher verfügbaren Materialien brauchen die Photopolymer-Folien nach der Belichtung nicht mehr chemisch oder thermisch nachbehandelt zu werden. Deshalb eignen sie sich für eine kosteneffiziente Mengenherstellung von Volumen-Hologrammen. Hologramme auf Basis von Bayfol® HX - zum Beispiel in Form von Porträts, Logos, Stereogrammen - sollen helfen, Identitäts- und Echtheitsnachweise sicherer zu machen. Sie lassen sich problemlos mit anderen etablierten Sicherheitsmerkmalen auf Ausweisen, Dokumenten oder Produktverpackungen kombinieren, heißt es weiter. Bayer MaterialScience vertreibt die für Sicherheitsmerkmale bestimmten Produkttypen nur an ausgewählte, zertifizierte Hologramm-Hersteller. Für die Anfertigung von Volumen-Hologrammen benötigt man Spezialkenntnisse. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Hologrammen braucht der Hintergrund bei Volumenhologrammen nicht metallisch zu sein, sondern ist frei wählbar. Die Farbe des Porträts oder des Logos ändert sich nicht mit dem Blickwinkel - es kommt also nicht zum Regenbogeneffekt. Insgesamt vermittelt das Volumenhologramm einen hochwertigen optischen Eindruck, der die Akzeptanz für die ID-Karte oder das Produkt samt Echtheitsmerkmal erhöhen soll. Die Hologramme sollen auch einen wirksamen Schutz vor Produktpiraterie bieten. |
Bayer Materialscience AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|