12.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das neue Hochleistungs-Temperaturregelsystem G24 bietet verbesserten Anwendernutzen und erhöhte Leistungsfähigkeit bei geringerem Platzbedarf Bild: Gammaflux, Wiesbaden • einfacher – Bediener verstehen demnach Funktion und Programmierung der G24 Regler in wenigen Minuten; im automatischen Betrieb arbeitet der Regler mit dem am besten bewährten Regelablauf; • kostengünstiger – durch eine geringere Anzahl an Elektronik-Bauteilen und durch Nutzung der weltweiten Lieferantenkette für diese Komponenten; • kleiner – jede Reglerkarte ist für 15 A ausgelegt, ein Regelmodulblock beherbergt bis zu 24 Regelzonen. Im Vergleich zu einem TTC Regler hat ein G24-Regler mit 128 Zonen einen um 48 % geringeren Platzbedarf; • schneller – die industrietaugliche USB-Schnittstelle zum Bildschirm stellt eine Aktualisierung im 0,1-s-Takt sicher; • flexibler – jeder der beiden 15-A-Ausgänge pro Modul eignen sich für Heißkanaldüsen ebenso wie für Verteiler. Eingabe/Ausgabe(I/O)-Schnittstellen zur Spritzgießmaschine stellen sicher, dass keine Ausschussteile hergestellt und schwerwiegende Schäden am Werkzeug vermieden werden, heißt es weiter. Die G24 Software vereinfacht durch die Bildschirmeingabe die Verknüpfung zwischen Maschine und Werkzeug sowie die Simulation der Verknüpfung vor der Produktionsaufnahme. Selbstverständlich würden die neuen Regler die bewährten Funktionen „Mold Doctor®“ zur Werkzeuganalyse sowie „Leistungsüberwachung“ zur Erkennung von Leckagen und Fehlern im Heißkanalsystem bieten. Auch für die G24-Regler gilt die Fünfjahres-Garantie von Gammaflux. Anwendung: Prozesstemperatur-Regelung in der gesamten Kunststoffverarbeitung Seit rund 30 Jahren bewähren sich Temperaturregler von Gammaflux bei der Regelung und Überwachung von Heißkanalsystemen in Spritzgießwerkzeugen. Darüber hinaus werden sie in der Kunststoffbranche immer häufiger zur Regelung von Prozesstemperaturen eingesetzt, beispielsweise bei der Duroplastverarbeitung, beim Reaktions-Spritzgießen (reaction injection molding, RIM), beim Verarbeiten von Flüssigsilikon (liquid silicone rubber; LSR), beim Blasformen, beim Warmformen sowie bei der Profil- und Folienextrusion. Dazu erläutert Benno Kippes, Geschäftsführer von Gammaflux Europe: „Jeder dieser Prozesse erfordert – genau wie ein Heißkanalsystem – eine zuverlässige Temperaturregelung. Störungen führen zu fehlerhaften Teilen oder zu Produktionsunterbrechungen. Bei der Wahl des Lieferanten achten Verarbeiter deswegen darauf, dass sich dessen Regler durch hohe Qualität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen.“ Über Gammaflux Gammaflux mit Sitz in Sterling, Virginia, USA, und Wiesbaden, gilt als ein weltweit führender Hersteller von Heißkanal-Temperaturreglern für die Kunststoff verarbeitende Industrie. Gammaflux ist seit der Gründung im Jahr 1964 für Innovationen bei der Regelungstechnik bekannt und hat nach eigenen Angaben als erster Hersteller der Branche Regler entwickelt, die Temperaturabweichungen antizipieren, Verdrahtungs- und Heizelementeprobleme aufspüren und durch sofortiges Ansprechen ernsthaften Werkzeugschäden vorbeugen. Gammaflux-Regelsysteme vereinen demnach digitale Funktionen mit präziser analoger Regelung. Der Benutzer erhält ein zentrales Regelsystem, mit dem er den Spritzgießprozess beherrschen und wichtige Daten für Leistungsanalysen auslesen kann, heißt es abschließend. Das Unternehmen beliefert Kunden in unterschiedlichen Märkten weltweit, von der Kfz-Industrie über die Medizintechnik, das Verpackungswesen, die Elektronik- und Haushaltsartikelindustrie bis hin zum Werkzeugbau. Weitere Informationen: www.gammaflux.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A7, St. 7311 |
Gammaflux Europe GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 16 News über "Gammaflux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|