04.09.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Solid Composites, Spinn-off einer Fraunhofer Gesellschaft, hat sich mit der Entwicklung pulverförmiger thermoplastischer Werkstoffe beschäftigt, die beispielsweise als Beschichtungsmaterialien und Lasersinterwerkstoffe Anwendung finden. Dieses Geschäft hat Lehmann und Voss – samt Dr. Marcus Rechberger, der das Geschäft aufgebaut hat – zum 15. Juli des Jahres übernommen. Er betreut seit dem die neue Warengruppe Luvocom P. Lehmann und Voss zählte nach eigenen Angaben seit Gründung der Solid Composites zu deren wichtigsten Partnern und Lieferanten. Die Pulvermaterialien werden mit konventionellen elektrostatischen Beschichtungsanlagen als dünne Schicht auf Metallbauteile appliziert. Die Festigkeit des Metallbauteils, kombiniert mit den guten tribologischen Eigenschaften des Pulver-Compounds, ermögliche neue Anwendungen. Gegenüber konventionellen duroplastischen Gleitlacken sei die Abriebbeständigkeit um den Faktor 10 höher. Die tiefschwarze Oberfläche erzeuge eine spezielle Optik und sei auch für Sichtbauteile geeignet. Als erstes Produkt ist die Variante 80-7858-B bereits im Serieneinsatz. Als zweite Produktlinie hat Lehmann und ab sofort Lasersinter-Werkstoffe im Programm. Das Unternehmen produziert und vertreibt in Lizenz den Werkstoff auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (TPU) mit Namen Desmosint X92A-1. Die daraus gesinterten Bauteile zeichnen sich laut Anbieter durch eine bisher bei Lasersinterwerkstoffen unerreichte Kombination aus Festigkeit, Elastizität und Abriebbeständigkeit aus. Künftig sollen auch maßgeschneiderte Lasersinterwerkstoffe für den Consumer-Bereich, Elektronik, Automobil und andere Branchen im Kundenauftrag besondere auf Basis von Hochleistungspolymeren entwickelt und vertrieben werden. In Kooperation mit Technologiepartnern werde auch an der Anpassung der Lasersintertechnologie auf die neuen Werkstoffe gearbeitet. Weitere Informationen: www.lehvoss.de, www.luvocom.de |
Lehmann & Voss & Co., Hamburg
» insgesamt 109 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|