27.09.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Plattenware aus Acrylglas oder Polycarbonat, beispielsweise in Form von fehlerhaften Chargen, Produktionsresten, Verschnitt oder Randabschnitten, machen den Großteil der von pekutherm wieder in den Werkstoffkreislauf zurückgeführten Ware aus. Seit Jahresmitte ist das Unternehmen zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb - (Bild: pekutherm). Dazu Geschäftsführer Heiko Pfister: „Dieses staatlich anerkannte Überwachungszertifikat gibt unseren Lieferanten und Kunden im Rahmen ihrer eigenen Sorgfaltspflicht zusätzliche Sicherheit. Es zeigt ihnen auf einen Blick, dass sie mit uns einen seriösen Partner haben, der sorgfältig, fach- und sachgerecht unter Einhaltung aller rechtlichen und technischen Vorschriften arbeitet, dass unsere Entsorgungsaktivitäten unter strenger Überwachung und Kontrolle stehen und ein adäquater Versicherungsschutz besteht. Für unsere Arbeit selbst hat sich nichts geändert, denn wir kennen die Gesetzeslage und arbeiten schon seit Jahren entsprechend.“ Über pekutherm Die pekutherm GmbH, Geisenheim, ist ein 1985 gegründetes Unternehmen im Bereich Recycling von industriellen Restkunststoffen aus Acrylglas und Polycarbonat. Zurzeit kauft das Unternehmen europaweit bei etwa 175 Kunststoff verarbeitenden Betrieben entsprechende Produktionsabfälle, meist Plattenverschnittreste und Randabschnitte in Extrusionsqualität. pekutherm kauft darüber hinaus alle in diesen Unternehmen anfallenden Kunststofftypen auf, sodass demnach eine komplette Entsorgung aus einer Hand gewährleistet sei. Alle Sekundärkunststoffe werden in kostenlos bereitgestellten Boxen gesammelt und anschließend termingenau mit eigenem Lkw oder Hausspedition abgeholt, wobei ein Entsorgungsnachweis die ordnungsgemäße Rückführung der Abfälle ins Recycling dokumentiert. Weitere Informationen: www.pekutherm.de |
pekutherm GmbH, Geisenheim
» insgesamt 18 News über "pekutherm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|