10.01.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auch in diesem Jahr werden wieder viele Teilnehmer aus der ganzen Welt in Paris, der Hauptstadt der Verbundwerkstoffindustrie, zur internationalen Fachmesse der Branche erwartet. Die „Jec Europe – Composites Show & Conferences“ öffnet Pforten vom 12. bis 14. März 2013 in Paris, Porte de Versailles. Fachvorträge und Messe Zwölf Hauptthemen werden während der drei Messetage besonders im Rampenlicht stehen: Design, zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen, Robotertechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobile, Elektroautos, Windenergie, kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, Bioverbundwerkstoffe, thermoplastische Kunststoffe, multifunktionale Werkstoffe und Umwelt. Auf einer Ausstellungsfläche von 50.000 qm wird JEC die weltweite Verbundwerkstoffindustrie repräsentieren und deren aktuelle Errungenschaften in besonders nachfragestarken Bereichen vorstellen. Hierzu gehören neben der Luft- und Raumfahrt auch das Schifffahrtswesen, die Schienenverkehrsindustrie, die Automobilbranche, der Nahverkehrsbereich, das Bauwesen, die Ausrüstungsindustrie und die Sport- und Freizeitbranche. Branche im Wachstum „Der weltweite Verbundwerkstoffmarkt hat für das Jahr 2012 einen Wert von 81,6 Milliarden Euro erreicht und umfasst ein Volumen von 9,2 Millionen Tonnen. Unser Markt verzeichnet eine durchschnittliche Wachstumsrate von 6 % pro Jahr. Verbundwerkstoffe werden zunehmend eingesetzt, um das Gewicht von Strukturen, Luftschiffen und Fahrzeugen im Allgemeinen zu reduzieren und somit ihre Energieeffizienz zu steigern“, erklärt Frédérique Mutel, CEO der JEC-Gruppe. Innovationsstarker Industriezweig „Das Thema Innovation wird auf allen Stufen der Wertschöpfungskette großgeschrieben. Die Hersteller von Rohstoffen (wie Polymeren, Kohlenstofffasern, Glas und rein pflanzlichen Stoffen) haben verstärkt in die Bereiche Forschung und Entwicklung neuer Werkstoffverbindungen investiert. Auch auf den nachgelagerten Märkten, d.h. auf Ebene der Hersteller von Bauteilen, ist diese Branche äußerst innovativ.“ Herstellungsverfahren: Kerngebiet der JEC Europe 2013 „Die Branche hat speziell in Europa enorme Fortschritte beim Einsatz und der Weiterverarbeitung von Verbundwerkstoffen erzielt. Vor allem auf dem europäischen Markt sind die Innovationsbemühungen auf die Herstellung und insbesondere auf die Serienherstellung ausgerichtet“, erläutert Frédérique Mutel. „52 % der im Zeitraum 2011/2012 in Europa angemeldeten Patente betrafen automatisierte Herstellungsverfahren und Robotertechnik. Diese technologischen Fortschritte werden wahrscheinlichin erster Linie die großen internationalen Auftraggeber und Entscheidungsträger der Länder mit starkem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum interessieren.“ Ehrengastland Türkei Die Türkei mit ihrer innovativen Verbundwerkstoffindustrie ist Ehrengastland. Als feste Größe auf dem Automobilmarkt und den Märkten für Röhren und Behälter umfasst die türkische Verbundwerkstoffindustrie den Angaben nach ein Volumen von nahezu 200.000 Tonnen und einen Wert von einer Milliarde Euro. Programm und Anmeldung: www.jeccomposites.com JEC Europe 2013, 12.-14. März 2013, Paris, Porte de Versailles |
JEC Gruppe, Paris, Frankreich
» insgesamt 23 News über "JEC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|