15.05.2013, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Umweltdienstleister Tönsmeier hat am Standort Börde-Hakel eine neue Zentralmühle RotoSchneider RS 8012 von Getecha zum Zerkleinern von HDPE- und PP-Rohrstücke installiert, teilt der Maschinenbauer mit. Die neue Großmühle wurde in den bestehenden Recyclingprozess integriert und erreicht laut Hersteller mit 20 Prozent weniger Energie 35 Prozent mehr Durchsatz als ihre Vorgängerin. Seit Mitte letzten Jahres werden bei Tönsmeier Kunststoffe im sächsisch-anhaltinischen Börde-Hakel Rohrstücke aus HDPE und PP von einer Zentralmühle des Typs RS 8012 zerkleinert. Die bis zu 21 kg schweren Stücke sind bis zu 1.500 mm lang, haben Durchmesser von bis zu 315 mm und Wandstärken von bis zu 29 mm. Da sie oft direkt von Baustellen angeliefert werden, haften ihnen außerdem noch Sand, Kalk und andere abrasive Mineralien an. Das stellt hohe Anforderungen an die gesamte Konstruktion der Mühle; insbesondere an die Qualität der Rotoren. „Hinzu kamen die Erwartungen der Tönsmeier-Ingenieure an die Ausstoßleistung: Ein Stundendurchschnitt von 900 kg war gefordert - bei einer Betriebsdauer von mindestens 65 Stunden ohne Messerwechsel!“, berichtet Getecha-Vertriebsmann Harald Oberholz. Anwendungsorientierte Auslegung ![]() Gewichte bis 21 kg und Wandstärken bis 29 mm haben die Rohrstücke, die die Zentralmühle von Getecha zerkleinert. Die neue RS 8012 ließ sich den Angaben zufolge sehr einfach in den vorhandenen Recycling-Prozess bei Tönsmeier integrieren. Der Aufstellraum ist als Grube ausgeführt, in dem die Großmühle über ein Förderband beschickt wird. Die bestehende Absauganlage mit ihren Anschlüssen konnte übernommen werden. Die nötigen steuerungstechnischen Anpassungen führten die Getecha-Techniker aus. Dazu wurde die Signalverarbeitung der Recycling-Anlagen (Bandüberlast, Ein- und Abschaltroutinen etc.) in den Schaltschrank der Großmühle integriert. Energieeffiziente Zerkleinerung Mit ihrem 160 kW-Motor hat die neue Großmühle die gleiche Antriebleistung wie ihre Vorgängerin. „Allerdings zeigte sich schon während der ersten Testläufe, dass unser RotoSchneider gut 35 Prozent mehr Durchsatz erreicht! Und das bei einer Energieeinsparung von etwa 20 Prozent“, erläutert Harald Oberholz. Hier wird insbesondere die Wirkung der Energy-Save-Motorregelung von Getecha hervorgehoben. Denn dieser Controller bietet den weiteren Angaben nach nicht nur einen schonenden Sanftanlauf, sondern errechnet demzufolge über die kontinuierliche Erfassung der Leistungsdaten des Antriebs (Strom, Spannung, cos phi) immer die jeweils günstigste Motorspannung für den energieeffizientesten Betriebszustand. Er führt demnach dem Motor immer nur die tatsächlich erforderliche Spannung zu. „Und zwar völlig ohne Drehmomentverlust!“, betont Harald Oberholz. Weitere Informationen: www.getecha.de, www.toensmeier.de |
Getecha GmbH, Aschaffenburg
» insgesamt 21 News über "Getecha" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|