07.10.2005 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Aufgrund der hohen Nachfrage infolge eines erhöhten Ölpreises und den damit verbundenen Rahmenbedingungen auf den weltweiten Rohstoffmärkten verstärkt das Unternehmen zur Zeit seine Aktivitäten bei der Akquisition neuer Lieferanten. Die Übernahme von Produktionsabfällen erfolgt hierbei in der Regel durch Gitterboxen, Oktabins u.ä. Die gute Zusammenarbeit mit mehreren leistungsfähigen Speditionen gewährleistet eine zuverlässige Abholung bzw. zeitgerechte Zustellung. Eine möglichst sortenreine Sammlung bzw. Verwertung wird durch eine kundenspezifische Beratung ermöglicht. Das erzeugte Mahlgut wird in der Regel auf Korngrößen zwischen 6-14 mm zerkleinert und kann alleine verarbeitet bzw. der Neuware beigemischt werden. Die Gesamtkapazität der zwei parallel betriebenen Mahlanlagen liegt bei ca. 2.000 kg pro Stunde. Die stetige Qualitätssicherung durch strikte Kontrollen beim Wareneingang, während der Produktion und bei der Endkontrolle vor dem Warenausgang gewährleistet die gleichbleibende Qualität auch größerer Mengen. Die Produktionsstätte von Zentraplast liegt in St.Georgen/Gusen, einem zentralen Standort mitten im Herzen Europas. Zentraplast unterhält heute weltweite Geschäftsbeziehungen mit Schwerpunkt in Europa. Fakuma 2005, Friedrichshafen, 18.-22.10.2005, Halle A4, St. 4130 |
Zentraplast GmbH, Langenstein, Österreich
» insgesamt 10 News über "Zentraplast" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|