27.10.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf der Fakuma 2005 präsentierte Wittmann (www.wittmann-robot.com) eine Neuentwicklung aus dem Produktbereich „Temperierung und Kühlung“: Das Kleintemperiergerät Tempro Plus Direct 120, das speziell für kleine bis mittlere Spritzgießmaschinen entwickelt wurde, als auch für Anwendungen in denen eine starke Kühlleistung erforderlich ist. Bei dem neuen Modell handelt es sich um ein sehr kompaktes Kleintemperiergerät, mit einer Pumpenleistung bis zu 35 Litern und einem maximalen Druck bis 5,5 bar. Die Heizleistung beläuft sich auf 6 kW. Standardmäßig sind eine Drucküberwachung und eine exakte Durchflussmengenmessung in das Gerät integriert. Mittels zweier Drucksensoren wird sowohl Vor- als auch Rücklaufdruck gemessen und aus dem Differenzdruck, die jeweilige Durchflussmenge des Wassers ermittelt. Sowohl für den Durchfluss als auch den Vorlauf- und Rücklaufdruck kann ein Sollwert und eine Toleranz eingegeben werden, deren Überschreitung einen Alarm auslöst. Wie der Name bereits verrät, ist das Temperiergerät Tempro Plus Direct 120 mit einer Direktkühlung ausgestattet und erlaubt eine maximale Prozesstemperatur von 120°C. Ist die Kühlung aktiv, wird Wasser aus dem Temperierkreislauf ausgelassen und Kaltwasser in das System eingeleitet. Verglichen mit einer indirekten Kühlung erhöht sich damit die Kühlleistung um über 100%. Eine besondere Eigenheit des Gerätes besteht darin, im Falle eines Werkzeugwechsels ein unbegrenztes Leersaugvolumen zu ermöglichen. Dazu wird die Pumpendrehrichtung beim Leersaugvorgang zunächst von der Steuerung automatisch umgekehrt und über einen pneumatisch gesteuerten Dreiwegekugelhahn wird das Wasser in den Kühlwasserablauf geleitet. Damit ist ein unbegrenztes Aussaugen des Temperiermediums aus der Form möglich. |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 20 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|