24.02.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Derart hohe Restmonomeranteile haben aber einen signifikant negativen Einfluss auf die Materialeigenschaften. Es ist daher zwingend notwendig, den Restmonomeranteil in einem der Polymerherstellung nachfolgenden Schritt zu verringern. Großtechnisch erfolgt dies durch eine Extraktion des hergestellten Granulats mit heißem Wasser im Gegenstrom. Bei der Polymerisation im Doppelschneckenextruder dagegen kann die Entfernung des Restmonomers direkt im selben Verfahrensschritt wie die Polymerisationsreaktion durch eine integrierte Vakuumentgasung erfolgen. Es ist dann möglich, fertige Polyamid-Halbzeuge energieeffizient ohne erneutes Aufschmelzen und weitere benötigte Zwischenschritte direkt aus erster Wärme ausgehend vom Monomer herzustellen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über verschiedene Füllstoffzugaben die Eigenschaften in einem weiten Bereich individuell einzustellen. Die integrierte Restmonomerentfernung bei der reaktiven Extrusion von Polyamid 6 ist Gegenstand eines laufenden Forschungsprojekts. Durch eine zweistufige Vakuumentgasung mit Zugabe von Schleppmitteln ist es möglich, den Restmonomergehalt auf unter ein Gewichtsprozent abzusenken. Gleichzeitig kann durch Variation der Ausgangsrezeptur das Molekulargewicht des Polyamids flexibel und schnell eingestellt werden. Die Kombination des Doppelschneckenextruders als chemischer Reaktor und Entgasungsapparat mit einer Schmelzepumpe erlaubt wiederum die direkte Herstellung von Polyamid 6-Halbzeugen, wie z.B. Platten oder Folien. Diese Folien können zusätzlich über spezielle Prägewalzen mit einer angepassten thermischen Regulierung mit Mikrostrukturen versehen werden. Das am IKV entwickelte Verfahren ermöglicht, ausgehend vom Monomer, mikrostrukturierte Polyamid 6-Folien in einem integrierten Prozess herzustellen. Das Forschungsprojekt wird unterstützt von der Coperion GmbH, Stuttgart, die einen Doppelschneckenextruder bereitstellt, sowie von der BrüggemannChemical KG, Heilbronn, durch die Bereitstellung des Reaktionssystems. Weitere Informationen: www.ikv-kolloquium.de, www.ikv-aachen.de 27. Internationales Kolloquium Kunststofftechnik, 19.-20.03.2014, Aachen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|