20.01.2014, 09:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Bereich der additiven Fertigungsverfahren rund um den 3D-Druck scheint auch bei der Swiss Plastics 2014 auf großes Interesse zu stossen. So haben sich für die Sonderveranstaltung zu dem Thema am Nachmittag des zweiten Messetages bereits über 300 Teilnehmer vorab angemeldet, wie Messeleiter René Ziswiler zufrieden berichtet. Ziel der Tagung sei, Entscheidungsträger aus Schweizer Unternehmen zum Trend-Thema 3-Drucken zu informieren und erst einmal zu sensibilisieren. Und dies vor dem Hintergrund, dass das 3D-Drucken nach Einschätzung der Messe Luzern auch in der Schweiz gerade einen ´Hype-Status´ erreicht und dabei entsprechend Erwartungen und Unsicherheiten in Wirtschaft und Gesellschaft auslöse. Führungskräfte in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sowie in der Forschung Politik und Verwaltung fragen sich bzw. sollten sich nach Ansicht der Veranstalter fragen:
3D-Druck ist eine Technologie, die eigentlich bereits seit 20 Jahren bekannt ist und nun womöglich für eine neue industrielle Revolution gut ist. Welche Chancen, Herausforderungen und mögliche Umwälzungen dies für die Kunststoffbranche bereithält, werden die sechs Referenten an dem Nachmittag versuchen zu erörtern: Nach einer kurzen Einführung durch Patrick Roth soll Professor Pierre Rossel (beide Innovation Mining) eine Übersicht zu den aktuellen technischen Möglichkeiten geben. Anschließend wird Herbert Kraibühler, der im Sommer scheidende Geschäftsführer Technik von Arburg, die auf der K 2013 erstmals gezeigte Weltneuheit ´Freeformer´ vorstellen (siehe auch plasticker-News vom 16.10.2013). Es folgen drei weitere Vorträge zu den Themen "Swiss R&D in 3D-Printing" (Dr. Manfred Schmid, Leiter F&E SLS, inspire), " 3D-printing Design Services" (Jeanine Zimmerli, zedax SA) und "3D-printing Demo" (Jens Fischer, Alphacam swiss). 3D-Printing – who earns money with it? Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten zu der Frage, wer mit dieser neuen Technologie Geld verdienen kann - und wie. Zur Online-Anmeldung. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Weitere Informationen: www.swissplastics-expo.ch, www.messeluzern.ch Swiss Plastics 2014, 21.-23. Januar 2014, Luzern |
Messe Luzern AG, Luzern, Schweiz
» insgesamt 50 News über "Messe Luzern" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
aquatherm: Jan Kriedel wird Teil der Geschäftsführung
Neue Materialien Bayreuth: Neue Plasmaanlage für Haftungsversuche
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Meist gelesen, 10 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Maag Group: Neuer Standort für das Kompetenzzentrum "Steuerungssysteme"
Neue Materialien Bayreuth: Neue Plasmaanlage für Haftungsversuche
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Umsatzrückgang im dritten Quartal
Bischof+Klein: Wald Westerlinck wird neuer COO
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|