13.03.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Anwendungsmöglichkeiten von Lasertechnologie für die Produktkennzeichnung im Automobilbau reichen von dekorativer Gestaltung (Tag-Nacht-Design, individuelle Grafiken, Logos oder Schriftzüge) über Markierungen, die zum Schutz gegen Fälschungen oder als technische Hinweise für die Montage dienen, bis zur Kennzeichnung mit Codes zur Rückverfolgung. Nur dauerhaft lesbare Markierungen machen Produkte sicher rückverfolgbar, nur korrekt aufgebrachte Markierungen gewährleisten die Produktqualität und Produktionseffizienz. Foba hat den bildgebenden Markierprozess Help (Holistic Enhanced Laser Process) entwickelt, der hohe Prozessstabilität und fehlerfreie Kennzeichnungen gewährleisten soll. Das in die Markiersysteme integrierte Vision-System IMP (Intelligente Markierpositionierung) soll die sichere Produktkennzeichnung mit vor- und nachgeschalteten optischen Prüfverfahren in einem geschlossenen, dreistufigen Markierprozess sicherstellen: In einer Vorabprüfung finden Bauteil-Validierung, Prüfung vor der Markierung und automatische Markierausrichtung statt. Es folgen die Lasermarkierung und schließlich die Nachprüfung mit optischer Zeichenerkennung (Optical Character Verification OCV), 2D-Code-Validierung und -Rücklesung. ![]() Alphanumerischer Code zur Rückverfolgung auf einem Kunststoff-Ventil für Tankentlüftungssysteme, markiert mit einem CO2 Laser. Weitere Informationen: www.foba.de Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, 18.-19. März 2015, Mannheim, St. 109 |
Alltec GmbH, Selmsdorf
» insgesamt 11 News über "Alltec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|