20.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Damit das Licht in die richtigen Bahnen gelenkt wird: Hochglanzpolierte Kavitäten sind unabdigbar für der Fertigung hochwertiger optischer Teile - (Bild: Graveurbetrieb Leonhardt). Kavitäten, mit denen medizintechnische Produkte wie Prothesen oder Implantate gefertigt werden sollen, müssen nach wie vor von speziell geschulten Mitarbeitern mit manuellen Techniken auf Hochglanz poliert werden. Dabei erreichen sie einen Ra-Wert von 0,05 Mikrometer, was einer spiegelglatten Oberfläche entspricht. Dabei ist es gleich, ob es sich um große Flächen oder filigrane Strukturen handelt, ob sie leicht oder schwer zugänglich sind. Um diese hohe Qualität zu erreichen, begleitet der Graveurbetrieb Leonhardt seine Auftraggeber bereits in der Planungsphase zum neuen Produkt. Das ermöglicht eine durchgängige Daten- und Prozessstrategie und die Auswahl des geeigneten Werkzeugstahls. Außerdem erhält der Auftraggeber Hinweise zur optimalen Verarbeitungsstrategie bei der Serienproduktion. Über Graveurbetrieb Leonhardt Leonhardt Graveurbetrieb fertigt komplexe Werkzeuge und filigrane Bauteile in hoher Präzision. Das nach DIN ISO 9001 zertifizierte Unternehmen bietet neben dem kunstvollen Gravieren eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken an, angefangen beim HSC-Fünfachssimultanfräsen und CNC-Erodieren über das Lasern und Ultraschallschleifen bis hin zum Hochglanzpolieren. Weitere Informationen: www.leonhardt-gravuren.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand B33 |
Leonhardt Graveurbetrieb, Hochdorf
» insgesamt 11 News über "Leonhardt Graveurbetrieb" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Schütz: Joint Venture-Gründung mit spanischer GIE
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|