25.08.2006 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() DURO 500 - Profitable Trocknung empfindlicher Compounds Der DURO-Bandtrockner wurde zur Trocknung von abrasiven und empfindlichen Compounds konzipiert und kann sowohl für die Unterwasser-Granulierung SPHERO, wie auch für die Unterwasser-Stranggranulierung USG eingesetzt werden. Dabei trocknet DURO z. B. GF- bzw. hoch gefüllte Kreide-Compounds besonders schonend. Es werden Granulat-Restfeuchten kleiner 0,1 % erzielt. Durch den Betrieb von DURO entsteht nach Herstellerangaben nahezu kein Verschleiß, dies führt zu einer erheblichen Senkung der Betriebskosten. Der Trockner ist insbesondere für häufige Produktwechsel geeignet, weil er einfach und schnell gereinigt werden kann. Eine vielfältige Optionspalette ermöglicht zudem die Nachrüstung in bestehende Granulieranlagen und gewährleistet die für jeden Bedarf optimal zugeschnittene Trocknungsvariante. Die Vorteile des DURO-Bandtrockners auf einen Blick: SPHERO® 70 für höchste Flexibilität beim Unterwasser-Granulieren Das Unterwasser-Granuliersystem SPHERO® 70 ist speziell für Compounding, Masterbatch oder Recycling Anwendungen konzipiert. Dabei sorgen das ganz besondere Design des Messerkopfes und die optimalen Strömungsverhältnisse innerhalb der Schneidkammer für eine herausragende Granulatqualität. Eine axial verschiebbare Motorwelle ermöglicht ein Nachschleifen der Messerschneiden während der Produktion. Dies bewirkt eine höhere Anlagenverfügbarkeit und spart somit Kosten. Als weiteres Highlight der SPHERO® Baureihe, insbesondere für die Verarbeitung von technischen Thermoplasten wie PET oder PA, gilt die neu entwickelte, flüssigbeheizte Düsenplatte. Die Ausführung der Düsenplatte sowie die Anordnung von Heizleitungen und Ventilen garantiert einen einfachen, schnellen Wechsel und ermöglicht eine leichte Reinigung oder Nachbearbeitung. Im Vergleich zu herkömmlichen, elektrisch temperierten Düsenplatten wird ein um 20 % verringerter Energieverbrauch sowie eine bisher nicht realisierbare, gleichmäßige Granulat-Größenverteilung beim Granulierprozess erreicht. SPHERO® 30 live in Produktion! Während der Fakuma besteht die Möglichkeit, Rieter´s kleinstes Unterwasser-Granuliersystem SPHERO® 30 live auf dem Messestand 6318 von Coperion Werner & Pfleiderer zu erleben. CENTRO 150 - Effiziente Trocknung bei niedrigen Betriebskosten Die neuen Zentrifugaltrockner werden zur Trocknung und Entwässerung von Kunststoffen eingesetzt, wobei Durchsatzleistungen bis zu 22.000 kg/h erreicht werden. Die CENTRO Baureihe ist sowohl für die Unterwasser-Granulierung, als auch für die Unterwasser-Stranggranulierung entwickelt und wird selbst für die Trocknung von Mikrogranulat angewendet. Robuste und verschleißfeste Materialien gepaart mit durchdachten Funktionskomponenten, wie z.B. dem Herzstück des CENTRO, dem Rotor, sorgen für ein optimales Trocknungsergebnis bei niedrigem Energieverbrauch - im Vergleich zu anderen Trocknerbauarten reduziert sich dieser um bis zu 40 %. Die äußerst kompakte Bauweise und die clevere Lösung, den Ausbau des Rotorelements über den Zugang zum Trockner-Innenraum vorzusehen, machen den CENTRO zum Zentrifugaltrockner mit dem geringsten Platzbedarf auf dem Markt. Weitere Produkthighlights: Das Exponat zeigt das Herzstück, den CENTRO 150, als Teil eines gesamten Prozesswassersystems PWS, in produktionsbereitem Aufbau. Fakuma 2006, Friedrichshafen, 17.-21.10.2006, Halle A6, Stand 6108 |
Rieter Automatik GmbH, Grossostheim
» insgesamt 69 News über "Rieter Automatik" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|